• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: Suche öffnen/schließen
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

motion1 motion2 motion3 motion4

Grundschule Oberes Enztal

Grundschule Oberes Enztal
Grundschule Oberes Enztal (GSOE)

Kontaktdaten

Schulleiterin Regina O. Ngassam

Kirchweg 8

75337 Enzklösterle

Telefon: +49 7085 7898


Unsere kleine, einzügige und ansprechende Grundschule liegt im Heidelbeerort Enzklösterle und umfasst im Oberen Enztal das Einzugsgebiet von Christophshof (Bad Wildbad) bis Poppeltal. Der Kurpark mit Spielplatz, der in den Pausen genutzt werden kann, grenzt direkt an den Pausenhof an.

Die überschaubare, familiäre und friedliche Atmosphäre unserer Schule macht es den Kindern leicht, sich im Schulleben zurechtzufinden und in der Gemeinschaft ihre individuellen Stärken auszubilden.


AKTUELLES

Schulausflug

Der diesjährige Schulausflug fand am Mittwoch, den 28.06. statt und führte die Schülerinnen und Schüler in einer Art Schnitzeljagd durch Enzklösterle. Geplant und organisiert durch unsere engagierten Eltern, durchliefen die Kinder verschiedene Stationen, die ihnen einen tollen Einblick in das Leben und ausgewählte Betriebe in ihrem Dorf ermöglichten.

Nach einem gemeinsamen Start an der Schule, lösten die einzelnen Klassen Puzzle mit Bilder der weiteren Stationen und durchtourten begeistert Enzklösterle. Dabei führte die Dorf-Rallye unter anderem zur Post, dem Kindergarten Purzelbaum, dem Rathaus sowie der Feuerwehr. Außerdem durfte eine Stärkung zwischen dem ganzen Laufen natürlich nicht fehlen, weshalb ein Zwischenstopp im Schwarzwaldhof eingeplant war, wo sich alle die Hot-Dogs schmecken ließen! Auch die weiteren Stationen in der Sporthalle, Kirche und dem Kronengarten boten vor allem Spaß, aber auch Wissenswertes über die Dorfgeschichte.

An den jeweiligen Stationen gab es natürlich auch besondere Highlights: Einen selbst geschriebenen Brief verschicken, mit den Vorschulkindern Bodenentdecker werden, ein Austausch mit der Bürgermeisterin Frau Zenker, den Wasserschlauch der Feuerwehr selber testen, Austoben auf der Hüpfburg, den Dachstuhl der Kirche erkunden und einen Fußball-Parcour durchlaufen. Abschließend versammelten sich alle Kinder wieder an der Schule, wo die Familien bereits auf sie warteten. Der toll gestaltete bunte Tag endete mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf der dritten Klasse und einem schönen Beisammensein.

Schulausflug

Hiermit möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die an diesem Tag mitgewirkt haben. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren lieben Eltern für die hervorragende Gestaltung, Organisation und Durchführung!


Puppentheater

Der letzte Tag vor den Pfingstferien begann in den einzelnen Klassen mit einer feierlichen Überreichung der Urkunden von den Bundesjugendspielen.

Das anschließende Highlight war die Aufführung des Puppentheaters Richter in der Sporthalle. Das aufgeführte Stück „Eiskönigin“ begeisterte alle Kinder und sorgte für einige Lacher im Publikum.  Ein herzliches Dankeschön an Familie Richter für den gelungenen Auftritt!

Puppentheater


Verabschiedung Frau O.Ngassam

Mit dem Lied: „Danke für die Schöne Zeit mit Dir“, verabschiedete sich heute das Kollegium, die Eltern und die Schüler*innen von mir.

Ich möchte meinen engagierten Kollegen*innen und unserer Sekretärin von Herzen danken. Wir sind ein tolles Team!

Unterstützung bekommen wir von allen Seiten: Dem Schulamt, dem Schulträger, der Schulkindbetreuung und den tollen Eltern, die hier einiges auf die Beine stellen, kreativ sind und keine Kosten und Mühen scheuen uns bei Veranstaltungen, Projekten und Festen zur Seite zu stehen.

Verabschiedung Frau Ngassam

Vielen lieben Dank und bis ganz bald!


Bundesjugendspiele

Trotz des eisigen Windes wurde den Schülern*innen ganz schnell warm.

Nach einer Aufwärmrunde durch  Herrn Klein, begaben sich die Kinder an ihre Stationen und durchliefen die drei Disziplinen: Weitsprung, 50 m Lauf, Wurf.

Bundesjugendspiele 2023

Die Eltern unterstützten uns wieder einmal tatkräftig dabei.

Für das leibliche Wohl wurde gesorgt! Danke an alle Eltern.

Die Getränke wurden uns vom Rathaus gespendet.

Die Auswertung der Punktzahl ist in vollem Gange. Wir können gespannt sein, wie unsere Schüler*innen in diesem Schuljahr abschneiden werden.


Neue Pausenspiele

Ein herzliches Dank geht an unsere großzügigen Spender „Pelzmärtel Nonnenmiss“.

Die Grundschule Oberes Enztal hat sich überlegt, mit der Spende im Wert von 500 Euro, neue Pausenspiele, die das Miteinander fördern sollen, anzuschaffen.

Die Kinder, Eltern sowie die Lehrer sind begeistert!

Frau Amseln mit Kinder beim Spielen

Zudem wird in nächster Zeit der Pausenhof etwas kreativer gestaltet. Das wollen wir in einem gemeinsamen Projekt angehen und freuen uns schon darauf!


Insektenhotel Frau Ngassam

Das Kollegium der Grundschule Oberes Enztal mit Sekretärin Frau Toschka und Bauhofsleiter Herr Waidelich haben sich was ganz besonderes einfallen lassen. Mit einem Lied, dass die gesamte Schule einstudierte, wurde feierlich das Insektenhotel an Frau Ngassam überreicht. Was für eine gelungene Überraschung!

Frau Ngassam Insektenhotel


Fasching 2023

Auch dieses Jahr wurde wieder kräftig an der Grundschule Oberes Enztal Fasching gefeiert. Ein buntes Programm und ein super leckeres Frühstück waren die Rahmenbedingungen für die große Sause. Die Kinder brachten an diesem Tag ihre Lieblingsspiele mit und gestalteten ihr eigenes Programm mit den Klassenlehrkräften.

Fasching 2023

Vielen lieben Dank an alle Eltern, die sich einmal mehr mit ihren tollen Frühstücksideen übertroffen haben.


Unterstützung der Eltern/ gesundes Frühstück

Ohne Zweifel- unsere Elternschaft ist nicht mehr aus unseren bunten Schulprojekten wegzudenken.

Mit der leckeren Vielfalt überraschen sie uns jedes Mal aufs Neue!

Helfer Vorlesetag


Grundschule Oberes Enztal bei Jugend trainiert für Olympia

Für 18 Kinder der Grundschule Oberes Enztal stand vergangenen Donnerstag ein Schultag der anderen Art auf dem Stundenplan. Für die Kinder der Klassen 1 bis 4, unterstützt von Betreuern des Skiclub Enzklösterle und begleitet von einigen Eltern, war das Skistadion Kniebis das Ziel. Dort wurde dieses Jahr wieder der beliebte Schulsportwettbewerb der Deutschen Schulsportstiftung „Jugend trainiert für Olympia“ ausgerichtet. Eine Teilnahme am Wettbewerb ermöglicht die Kooperation „Ski-AG“, die seit vielen Jahren erfolgreich zwischen der Grundschule und dem Skiclub in Enzklösterle besteht. Insgesamt 61 Skitalente in 18 Mannschaften aus der Region gingen im Skilanglauf an den Start. In der klassischen Technik musste eine Strecke von ca. 1 Kilometer und einige technische Hindernisse wie 8er laufen und Slalom absolviert werden. Bis zu 4 Kinder bildeten eine Mannschaft aus der die besten 3 Ergebnisse in die Wertung einflossen. Bei noch guten Loipenverhältnissen, herrlichem Winterwetter und bester Stimmung setzten die Schülerinnen und Schüler fleißig um, was sie in der Freizeit im Skitraining lernen. Sie sammeln erste Wettkampferfahrung, fördern Bewegung und Teamfähigkeit und haben jede Menge Spaß! Belohnt wurden die Kinder (und Betreuer) mit einem vom Elternbeirat gespendeten Vesper, Urkunden und kleinen Sachpreisen. Nebenbei konnten die Grundschüler auch erstmals ihr neues, heidelbeerblaues Schul-T-Shirt ausführen.

Die erfolgreichen Langläufer der GSOE in ihren Schul-T-Shirts


Freude über neue Schul-T-Shirts

Am Freitag wurden die neuen heidelbeerblauen Schul-T-Shirts an die Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Oberes Enztal
übergeben. Stolz präsentierten sich anschließend alle zusammen mit Sabine Zenker, Bürgermeisterin von Enzklösterle und Vorsitzende des Zweckverbandes „Grundschule Oberes Enztal“, sowie Marco Gauger, Bürgermeister von Bad Wildbad und Stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbands. Nachdem die bisher verwendeten roten Schul-T-Shirts doch schon sehr in die Jahre gekommen waren und man ihnen das auch ansah, einigten sich Schulleitung, Zweckverband und Elternbeirat darauf, neue Shirts anzuschaffen. Heidelbeerblau sollten sie sein, aus Baden-Württemberg kommen und qualitativ hochwertig sowie nachhaltig sein. Deshalb wurde das Logo der Grundschule auch aufgestickt, damit es lange hält.
Das neue Logo wurde von Lehrerin Tamara Fischer entworfen und soll das Gemeinsame bei allen bestehenden Unterschieden ausdrücken. Es besteht aus Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen Kulturen, die sich an den Händen halten und auf deren Shirts die Buchstaben G, S, O und E prangen, die zusammen die Abkürzung von „Grundschule
Oberes Enztal“ beziehungsweise von „Gemeinsam stark im Oberen Enztal“ sind.

Logo GSOE Grundschule Oberes Enztal
Die Beschaffung der Shirts wurde organisiert vom Elternbeirat der Schule, allen voran von der Elternbeiratsvorsitzenden Stefanie Knöller in Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Es wurden rund 200 neue Shirts angeschafft, die vom Zweckverband Grundschule Oberes Enztal und den Eltern bezahlt wurden. Dafür gehören die Shirts nun den Kindern, die sie überall tragen
dürfen, wo sie wollen – also beispielsweise auch beim Spielen oder bei außerschulischen Veranstaltungen. Kinder, deren Eltern sich dagegen entschieden haben, ein eigenes Schul-T-Shirt zu kaufen, bekommen bei Veranstaltungen der Schule natürlich
ein Exemplar ausgeliehen. Schulleiterin Regina O. Ngassam freute sich bei der Präsentation der neuen Shirts über die „tolle
Zusammenarbeit zwischen den Eltern, der Schule und dem Zweckverband“. Sie dankte ihrer Kollegin Tamara Fischer für den gelungenen Entwurf des neuen Logos und Stefanie Knöller sowie dem gesamten Elternbeirat für deren enormes Engagement. (Wildbader Anzeigenblatt- C.Benz)

Neue Schul-T-Shirt


Adventsbasar in der Grundschule Oberes Enztal

Am Freitag, den 02.12.22 fand am Nachmittag unser Adventsbasar in der Grundschule Oberes Enztal statt. Nach einer Eröffnungsrede von der Schulleiterin Frau Ngassam folgte ein buntes Programm, für das alle Klassenstufen im Vorfeld eifrig geprobt hatten. Von Weihnachtsliedern über Gedichte und einer Klanggeschichte war alles vertreten. Nach einem tosenden Applaus verteilten sich die Kinder und ihre Besucher auf die verschiedenen Räume. Dank der tollen Organisation der Eltern gab es eine Vielzahl an Leckereien und Getränken und auch die zuvor vorbereiteten Bastelarbeiten der Schülerinnen und Schüler waren nicht nur ein toller Blickfang, sondern waren am Ende des Adventsmarktes sogar ausverkauft.

Adventsbasar Produkte

Auch während des Adventsmarktes wurden Bastelangebote bereitgestellt, sodass es ein abwechslungsreicher und ereignisreicher Nachmittag war. An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten aussprechen, die diesen besonderen Nachmittag unvergesslich gemacht haben.

Adventsbasar helfende Kinder


Bundesweiter Vorlesetag am 18.11.2022

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ (Astrid Lindgren)

Letzten Freitag fand wieder der heiß ersehnte Vorlesetag an der Grundschule Oberes Enztal statt.

Die Bürgermeisterin Fr. Zenker kam um 8:15 Uhr, um die erste Geschichte vorzulesen, die passend zum Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages „Gemeinsam einzigartig“, passte. Alle Kinder der Schule versammelten sich und lauschten gespannt, was Luis Erbsenschreck in der Monsterschule so alles passiert.

Fr.Zenker beim Vorlesetag

Anschließend ging es in die Klassenzimmer, in denen Eltern und Lehrkräfte vorlasen. Es wurde tatkräftig gebastelt, gelauscht und über die Geschichten diskutiert.

Zur Vesperpause haben die Eltern ein gigantisches gesundes Frühstücksbuffet vorbereitet.

Gemüse Vorlesetag

Abgerundet wurde das Programm durch einen gemeinsamen Austausch und ein Bewegungslied „Alle Kinder haben Träume“ (Lichterkinder), dass uns die Erstklässler vorgeführt haben. Die Kinder gingen nicht leer aus, am Ende hat jeder Schüler und jede Schülerin ein Buch mit nach Hause nehmen dürfen.


Laternenumzug Grundschule Oberes Enztal

Tatkräftige Unterstützung, Nächstenliebe und Zusammenhalt, das hat unser Sankt Martins Umzug gezeigt. „Gemeinsam stark im Oberen Enztal“, lautet unser Leitbild der Schule. Zusammen mit dem Kindergarten Sprollenhaus planten wir das Laternenfest. Unsere Bürgermeisterin Frau Zenker, die Eltern, alle Lehrer und Schüler zeigten dabei vollen Einsatz. Lieder wurden vorbereitet, Geschichten rund um die Martinslegende erzählt, gemeinsam überlegt, was Nächstenliebe bedeutet und Laternen wurden gebastelt. Die Vorbereitungen waren in vollem Gange. Dann war es endlich soweit. Die Kinder versammelten sich mit ihren Familien und ihren Laternen am Dorfplatz von Sprollenhaus. Das Sankt Martinspferd ritt an diesem Abend voraus. Leuchtende Laternen zogen hinterher. Es war schon dunkel, als sich der Kindergarten Sprollenhaus, sowie die Grundschule Oberes Enztal gemeinsam im Kreis an der Schule versammelten. Unsere Bürgermeisterin Frau Zenker las aus der Martinsgeschichte vor. Um was geht es eigentlich beim Sankt Martins Fest? Was feiern wir eigentlich an diesem Tag? Welche Zeichen wollen wir als Gemeinschaft setzen?

Wir gedenken Sankt Martin an diesem besonderen Tag. Wir denken  an denjenigen, der seinen Mantel geteilt hat, um Wärme zu schenken und anderen ein Licht in dieser Welt zu sein.

St. Martin auf dem Pferd

Das Lied „Lichterkinder“ bringt es auf den Punkt. Das Lieblingslied unserer Schüler und vielleicht auch der Eltern, die beim Refrain mit tatkräftiger Stimme mitsangen:

„Lichterkinder auf dieser Erde leuchten wie Sterne am Himmelszelt, so wie Sankt Martin schenken sie Freude in alle Herzen auf dieser Welt“ (Liedtext von Junge Dichter und Denker).

Genau wie Sankt Martin wollen auch wir ein Zeichen setzen. Auch wir wollen Licht ins Leben mancher Kinder bringen, die es nicht so gut haben wie wir, für die es nicht selbstverständlich ist eine warme Mahlzeit am Tag zu haben oder zur Schule zu gehen.

Es war schnell klar: Wir wollen „Lichterkinder“ sein. Unsere Schüler haben an diesem Abend mit ihren selbst gebastelten Spendendosen Geld gesammelt, der Punsch und das Essen wurden aufgerundet, sodass wir am Ende eine beachtliche Summe sammeln konnten, mit der wir ein sichtbares Zeichen setzen werden. Das Geld wird an ein soziales Projekt gespendet. Nein- nicht irgendeins. Wir kennen ihre Geschichten und werden bald mit eigenen Augen sehen, was wir mit unserer Geldspende bewirken konnten, wenn wir in leuchtende Kinderaugen blicken.

Um es mit dem Songtext von „Lichterkinder“ zu sagen:

„Wir zünden ein Licht an, dann geht vielen ein Licht auf, teilen wie Sankt Martin – weil jemand auch dich braucht!“

Laternelauf 2022


Wald- und Pilzsuchtag

Herbstzeit ist Pilzzeit!

Ob draußen im Wald oder im Klassenzimmer der Grundschule Oberes Enztal.

Da wir uns die verschiedenen einheimischen Pilzarten in ihrer freien/wilden Umgebung anschauen wollten, wanderten wir am 17.10.2022 gemeinsam in Richtung Wald.

Doch bevor wir loswanderten, hat uns der Pilzexperte Herr Weichert schon einige Pilze vorab gezeigt und erklärt. Dann ging es endlich los, um die heißbegehrten Pilze zu suchen. Schon auf dem Weg zum Wald wurden die kleinen Pilze von den Kinder überall entdeckt.

Im Wald angekommen, waren manche Körbchen schon voll mit Pilzen, teilweise auch Größen bedingt, da der ein oder andere essbare Pilz einen recht großen Hut hatte.

Am Waldrand angekommen, haben sich die Klassen aufgeteilt und es wurden unterschiedliche „Stationen“ durchlaufen.

Hierbei wurden wunderschöne Naturmandalas und Naturbilder gelegt sowie Baumgesichter aus Ton geformt und mit Naturmaterialien verziert. Die Baumgesichter wurden an Baumstämme angebracht, damit auch nachfolgende Wanderer lustige Gesichter entdecken können.

Außerdem haben die Kinder Haselnüsse versteckt und sind als „Eichhörnchen“ auf die Suche nach der versteckten Nahrung gegangen. So müssen sich die Tiere fühlen, wenn sie sich durch den kalten Winter schlagen müssen!

Natürlich wurde immer wieder nach Pilzen gesucht und geschaut, ob diese essbar, giftig oder ungenießbar sind.

Die Eltern haben uns tatkräftig unterstützt, damit dieser Pilzwandertag ein sehr gelungener „Wander- und Pilzsuchtag“ wurde, von dem die Kinder die ganze Woche noch erzählt haben.

Pilzprojekt in der Schule


Apfeltag

Der erste Projekttag fand am Freitag, den 07.Oktober 2022 statt. Die Äpfel unseres Schulapfelbaums standen dabei im Mittelpunkt des Projektes.

Apfel

An unserem Apfeltag beschäftigten sich die Klassen mit verschiedenen Tätigkeiten rund um den Apfel. Die Klasse 4 pflückte die schönen roten Äpfel von unserem Baum und überreichten sie den Schülerinnen und Schülern der Klasse 2. Die Kinder begannen die Äpfel zunächst zu schälen. Danach wurden sie entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Zusammen mit Wasser wurden die Apfelstückchen in einem großen Kochtopf zum köcheln gebracht.

Während das Apfelmus auf niedriger Stufe köchelte, beschäftigten sich Klasse 1 und 3 mit künstlerischen und musikalischen Inhalten zum Thema Apfel. In Klasse 1 prickelten die Schülerinnen und Schüler einen Apfel aus rotem Bastelpapier. Klasse 3 gestaltete einen bunten Apfel mit Wasserfarben.

Bunter Apfel mit Wasserfarben

Um den Tag gemeinsam abzuschließen, trafen sich alle Schülerinnen und Schüler im Eingangsbereich des Schulgebäudes. Dort wurden die einzelnen Projekte vorgestellt und geteilt. Nach einer Geschichtenerzählung zum Apfel und einem gemeinsamen Singen wurde das selbstgemachte Apfelmus gekostet. Auf einer Waffel schmeckte das warme und süße Mus allen Kindern und auch Lehrerinnen sehr gut. Für die Verköstigung brachten zwei Schülerinnen aus Klasse 3 sogar selbst gepressten Apfelsaft mit. Damit wurde unserer Apfeltag in einem genüsslichen und gemütlichen Zusammensein abgeschlossen. 

Kinder schneiden Äpfeln

 


Herbst ist Pilzzeit

Am Donnerstag den 29.09.22 kam endlich ein lang ersehntes Paket an. Doch was befindet sich in diesem geheimnisvollen Paket? Ein Mycel. Da schauten uns viele fragende Kindergesichter an: Was ist denn das? Ein Mycel ist ein unterirdisches Geflecht, aus welchem an verschiedenen Stellen Pilze herauswachsen, in unserem Fall Champignons. Wir haben erstmal das Mycel mit Erde bedeckt, den Karton an einen etwas kühleren Ort gestellt und alles ordentlich gewässert. 

Erde, Gießkanne

Nun beginnt das Warten auf die Pilze. Mal schauen, nach wievielen Tagen wir Champignons an der Erdoberfläche entdecken können, beziehungsweise, wann wir ein paar „unserer“ Champignons essen können. Das Ganze notieren wir uns selbstverständlich in unserem Pilzentdeckerheftchen. 

Pilzbuch

Alle Kinder der 2. Klasse waren mit viel Eifer dabei und haben fleißig Hand angelegt. Es bleibt spannend in der Schule mit unseren neuen Bewohnern, die weder Mensch, Tier noch Pflanze sind. 

Hier wachsen champignons

 


Einschulung der neuen Erstklässler

Am Mittwoch, 14.09.2022 fand die Einschulung der neuen Erstklässler an der Grundschule Oberes Enztal in Enzklösterle statt.

Unter tosendem Applaus wurden die Erstklässler namentlich aufgerufen und zogen mit ihren prachtvollen Schultüten in die Festhalle ein. Das anschließende Programm wurde mit Beiträgen der Klassen 2 bis 4 bunt gestaltet und so wurde gemeinsam gesungen, getanzt und die Erstklässler herzlich empfangen.

Nach vielen guten Wünschen von der Schulleiterin Frau Ngassam, einer kurzen Andacht von Herrn Pfarrer Kohnle und einem Segensgebet wurden die Erstklässler dann unter Beifall zu ihrer ersten Unterrichtsstunde verabschiedet. Dabei standen die übrigen Schülerinnen und Schüler vor dem Schuleingang Spalier und bereiteten den Neuankömmlingen einen unvergesslichen Einzug.

In den darauffolgenden Schulwochen lernten die Erstklässler das Schulgebäude, viele neue Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Lehrerinnen kennen. Es wurden bereits erste Buchstaben und Ziffern geschrieben, aber auch gebastelt, gesungen und getanzt. Wir freuen uns über einen tollen Start in ihr erstes Schuljahr und bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!


Wir sagen DANKE!

PELTZMÄRTLE NONNENMISS SPENDET AN GRUNDSCHULE OBERES ENZTAL

Nach zweijähriger Coronabedingter Pause gab es am letzten Heiligabend wieder einen Pelzmärtle und Christkindle Umzug in Nonnenmiß. Hierbei wurden auch wieder Spenden gesammelt. Die Spendensumme von 500 € wurde nun von Vertretern der Gruppe an die Grundschule Oberes Enztal übergeben.

Spender mit Kinder und Schulleiterin

Die Schulleitung und die Schüler bedankten sich herzlich für die großzügige Spende.


...OBSTAKTION GSOE...

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es bei uns an der Schule jeden Dienstag frisches Obst & Gemüse für die Schüler. Das ist nicht nur gesund, sondern kommt auch noch sehr gut bei den Kindern an.

Die Lieferung übernimmt zu unserer vollsten Zufriedensheit Frau Andrea Gulde vom Landmarkt, in Elterninitiative werden dann schöne mundgerechte Obst- und Gemüseteller für die einzelnen Klassen gerichtet.

Um dieses Highlight den Kindern zu ermöglichen, benötigen wir Spenden.

"Vielen Dank" sagen dieses Jahr wieder alle GSOE-Kinder und ihre Lehrerinnen an unsere großzügigen Spender:

  • Andreas Knaus, Stuckateurbetrieb Enzklösterle
  • Familie Gerda und Friedrich Schraft, Enzklösterle - Nonnenmiß
  • Spedition Patrick Haag, Bad Wildbad
  • Lehmann & Maigré Haustechnik GbR, Enzklösterle
  • und andere nicht genannte Sponsoren, die nicht veröffentlicht werden wollten

 

...SONSTIGE SPENDEN...

Wir möchten uns ganz herzlich auch für die andere Spende bedanken bei:

  • Bäckerei Haag GmbH, Enzklösterle
  • Metzgerei Hammann, Enzklösterle
  • Casus GmbH, Enzklösterle

Herzlichen Dank


Bundesweiter Vorlesetag 2021

„Freundschaft Und Zusammenhalt“ war das Thema der Aktion „Bundesweiter Vorlesetag“, wie jedes Jahr initiiert wird diese Aktion von der Stiftung Lesen, der Zeitschrift „Die Zeit“ und der Stiftung „Deutsche Bahn“ mit dem Ziel, durch Vorlesen die Kinder zum eigenen Lesen anzuregen. Da dieser Tag jedes Jahr aufs Neue von den Kindern begeistert angenommen wird, haben wir uns trotz der Pandemiesituation dazu entschlossen, dennoch diese Veranstaltung unter verschärften Hygieneregeln (2G+) durchzuführen.

Am Freitag, 19. November war es dann soweit! Nach der Begrüßung auf dem Schulhof durch die Schulleiterin lauschten alle Kinder in ihrem  Klassenverband gespannt den verschiedenen Geschichten über Freunde. Und natürlich waren auch die unterschiedlichsten Kuscheltiere wieder mit von der Partie. Nach der ersten Vorleserunde wurde in jeder Klasse etwas zum Thema „Freundschaft“ gebastelt, wie z. B. Freundschaftsbänder oder zur Geschichte passende Stabpuppen.

Leserinnen- Lesen ist Träumen mit offenen Augen

In der dann verdienten Vesperpause freuten sich alle sehr über die großen Schüsseln voller Obstsalat, die von zwei Elternvertretern unter korrekten Hygieneregeln vorbereitet wurden. Da griffen viele Kinder gleich mehrmals zu. So gestärkt starteten alle wieder in die 2. Runde, die vom Ablauf her dem ersten Teil glich.

Kinder essen Obstsalat

Der Abschluss fand  für alle wieder gemeinsam auf dem Schulhof statt. Und da  es ja bei diesem Thema auch um den Zusammenhalt ging, erhielt jeweils der Klassenverband eine Urkunde für tolles Zuhören. Zu guter Letzt bekam jedes Kind als Überraschung noch ein Buch geschenkt.

Kinder mit Büchern

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die durchführenden Eltern, die durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, den Kindern ein paar schöne Stunden in der Schulgemeinschaft zu schenken.


Herbstausflug zum Hirschgehege

Der erste gemeinsame Ausflug dieses Schuljahres fand am Montag, 25.10.2021 statt und führte zum Hirschgehege Enzklösterle.

Ausgestattet mit Vesper, gutem Schuhwerk und einem kleinen Beutel für Sammelgut begann unsere Wanderung bei herrlichem Wetter. Die Natur zeigte sich an diesem Tag von ihrer schönsten Seite, und der Schwarzwald leuchtete in allen Farben.

Ausflug Hirschgehege

Bereits um die Ecke der Schule wartete die erste Aufgabe auf uns. Wir sammelten Kastanien und Blätter. Für was wir diese benötigen würden, sollten wir später erfahren.

Unser Weg führte durch den Wald, vorbei an Schafherden, bis wir schließlich am Ziel – dem Hirschgehege - ankamen. Dort wartete Familie Bredenhagen schon auf uns.

Nach einer kurzen Verschnaufpause mit spendierten Brezeln durften wir nun das Rotwild füttern.

Das Kastaniensammeln hatte sich also gelohnt. Die Tiere freuten sich ebenso wie die Kinder, die ihre Kastanien verfütterten.

Danach erhielten wir von Familie Bredenhagen viele interessante Informationen über die Rothirsche, z.B. dass der Name dieser Pflanzenfresser sich vom rotbraunen Sommerfell ableitet.

Beim Rotwild heißt das Männchen Hirsch, das Weibchen wird Kahlwild oder Hirschkuh genannt und die Jungtiere bezeichnet man als Kälber.

Wir lernten auch viel über die Entwicklung des Hirschgeweihs. Spätestens als wir eines davon halten durften, wussten wir, wie schwer dieser prächtige Kopfschmuck sein kann, welchen das Rotwild jedes Jahr aufs Neue bildet.

Bei einem Experiment, in dem die Kinder ein Rothirschfell übergestreift bekamen, merkten diese schnell, dass sich das Rotwild gut im Wald tarnen kann.

Die dritte und letzte Station bestand darin, einen Herbstbaum mit unseren gesammelten Blättern zu gestalten. Viele unterschiedliche Exemplare mit all ihrer Farbenpracht entstanden dabei.

Dieser Tag war nicht nur für die Kinder der Klassen 1-4 ein tolles Erlebnis, sondern auch für die Lehrer.  

Ein ganz besonderer Dank geht an die Familie Bredenhagen, die sich große Mühe gegeben und uns viele Informationen sehr anschaulich und kindgerecht vermittelt hat.  Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Eltern, die uns an diesem Tag begleitet und unterstützt haben.

Hirschgehege

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Ausflug,  bei dem wir sicherlich wieder spannende Eindrücke sammeln dürfen und ganz nebenbei unsere Klassengemeinschaft stärken!


Einschulung der neuen Erstklässler

Am Mittwoch, 15.09.2021 fand die Einschulung an der Grundschule Oberes Enztal in Enzklösterle statt. Trotz der 3G-Regeln konnte eine wunderschöne Schulfeier durchgeführt werden.

Nachdem alle Erstklässler von der Schulleiterin namentlich aufgerufen wurden und unter riesigem Applaus in die Festhalle einliefen, umrahmten die Grundschüler der Klassen 2 bis 4 mit ihrem Bühnentalent die Feier durch Gedichte, Bewegungslieder und einen Sketch.

Einschulung 2021-2022

Auch die Lehrer zeigten ihre Schauspielkünste bei einer kleinen Theateraufführung. Dabei wurden die Lachmuskeln der Zuschauer sehr gefordert. Ergänzt wurde dieses Bühnenstück durch die eigens hierfür erstellten, ansprechenden Zeichnungen der Kollegin Sarah Berg, welche bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut ankamen. Ein herzliches Dankeschön für diese kreative Leistung!

Zum Schluss der Feier hielt die neue Lehrerin der Erstklässler - Frau Ngassam - in Vertretung von Herrn Pfarrer Kohnle eine kleine Ansprache und betete mit den Gästen das Vaterunser.

Mit einem „Mutmachapplaus“ verließen nun die neuen Schüler die Festhalle, um im Klassenzimmer ihre erste Unterrichtsstunde zu erhalten. Der Weg zum Schulhaus wurde von den Kindern der anderen Klassen im Spalier gesäumt.

Vielen Dank an alle die Mitwirkenden für dieses gute Gelingen!


Lernbrücken - Sommerferien 2021

Schon zwei Wochen, bevor die Sommerferien vorbei waren, herrschte in der Grundschule im Oberen Enztal bereits wieder Gewusel, und man hörte Kinderstimmen. Die Lernbrücken, die jede Schule freiwillig im Rahmen des vom Kultusministerium initiierten Projekt als Unterstützung für entstandene Lernrückstände durchführen konnte, starteten in diesem Sommer ganze zwei Wochen vor dem eigentlichen Schulbeginn. Insgesamt nahmen 12 Schülerinnen und Schüler freiwillig an dem Programm teil, in welchem versucht wurde, die individuell entstandenen Defizite aufzuarbeiten.

Die jeweiligen Klassenlehrerinnen hatten schon vorab verschiedene Übungsmaterialien zusammengestellt, und nun waren alle Kinder fleißig und motiviert dabei, ihre jeweiligen Aufgaben zu erledigen, jede*r im eigenen Lerntempo. Unterstützt wurden sie hierbei von der neuen Kollegin Frau Haas, die sich somit gleich engagiert in unser Schulleben einbrachte. In den Vesperpausen wurde „Der kleine Wassermann“ vorgelesen und gespannt gelauscht, was dieser in den Tiefen des Mühlenweihers alles erlebt. Die Lernbrücken gingen wie im Flug vorüber, und das letzte Wochenende der Sommerferien brach an.

Nun starteten wieder alle -  hoffentlich gut gerüstet -  in das neue Schuljahr.


Abschlussfeier der Klasse 4 im Juli 2021

Am 16.07.2021 fand die Abschlussfeier der 4. Klasse coronabedingt beim Skilift statt. 

Ein turbulentes Schuljahr mit Schulausfällen, Homeschooling und Wechselunterricht lag hinter den Viertklässlern.

Zunächst einmal zog die Abschlussklasse der Reihe nach ein und bedankte sich mit einigen Programmpunkten, einstudiert von Frau Nelkner, bei der Lehrerschaft. Nach der Begrüßungsrede durch die Klassenlehrerin Frau Weissinger führten die Schülerinnen und Schüler eine Zusammenstellung von Gedichtbeiträgen vor. Die Eltern erhielten darüber hinaus für die Unterstützung in all den Jahren einen Dankesbrief von ihren Kindern. 

Nun ging es an die feierliche Überreichung der Urkunden, die die Rektorin Frau Schroth mit ein paar begleitenden Tipps für die Zukunft überreichte. Erst zum zweiten Mal seit Beginn ihrer Verleihung vor 30 Jahren erhielten alle Viertklässler die Urkunde "Schöne Schule", die für ein besonders friedliches, freundliches und ehrliches Verhalten in der Schulgemeinschaft verliehen wird. Die Schülerin Emilia K. wurde mit der Ehrenurkunde "Lesevorbild" als besonders eifrige Leserin ausgezeichnet. Außerdem erhielten alle Eltern ebenfalls eine Urkunde für persönlich hervorragende Leistungen als „Hilfslehrer“ während der Pandemie. 

Nach den Dankesreden der Lehrerinnen und Elternvertreter und der Überreichung des Geschenkes der Kinder an die Lehrer (eine Wanduhr mit den Bildern der Schülerinnen und Schüler) rundeten ein gemütliches Beisammensein, ein Spieleparcour und ein Luftballonstart den Abend ab. Es war eine sehr gelungene und schöne Abschlussfeier; herzlichen Dank an die Eltern für die Organisation.

Wir wünschen den Viertklässlern für ihre Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Abschluss


Ein gelungener Sporttag statt Klassenfahrt

Der Wander- /Sporttag der Grundschule Oberes Enztal war ein voller Erfolg. Überall waren erschöpfte, aber auch fröhliche Kindergesichter zu sehen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer strahlten nach dem gelungenen Tag.

Nach vielen Wochen des Corona-Stillstands war ein kleiner Ausflug unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder möglich - das wurde natürlich auch ausgenutzt. Gestartet wurde um 9 Uhr.

Die Kinder wanderten klassenweise mit Ihren Lehrern entlang der Enzpromenade zum Sportplatz. Dort gab es die verschiedensten Sportaktivitäten, die die Interessen jedes Kindes ansprachen. Als Unterstützung waren aus jeder Klasse 2 Eltern dabei.

Sportaktivitäten

Anschließend wurden alle mit leckeren Würstchen, gespendet von der Metzgerei Hammann, und frischen Brötchen von Herrn Kowacz (Bäckerei Haag) versorgt. Getränke für diesen heißen Tag wurden von der Gemeinde Enzklösterle bereitgestellt. Nochmals VIELEN DANK, dass die Kinder auch dank euch einen tollen Tag hatten.

 

Vesperpause

Der finale Rücklauf am Ende wurde ebenfalls klassenweise durchgeführt.

Wie erhofft war der erste wieder mögliche Sporttag nach der Corona-Pandemie ein genauso schönes Erlebnis wie in den vergangenen Jahren, und wir hoffen auf die Durchführung weiterer derartiger Aktionen.


Bundesweiter Vorlesetag 2020

Am Freitag, 20. November 2020 nahm die GSOE  in guter Tradition wieder am Bundesweiten Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, der Zeitschrift „Die Zeit“ und der Stiftung Deutsche Bahn, teil. Zwar wollten wir coronabedingt dieses Mal nicht so viele Lesepaten begrüßen, aber dennoch konnte die Vorleseaktion mit je zwei Vorlesern pro Klasse stattfinden.

Vorlesetag 2020

Nachdem Frau Schroth alle Schulkinder in der Festhalle begrüßt und in das Thema des Vorlesetags „Europa und die Welt“ eingeführt hatte, erhielten  besonders eifrige Leser aus Klasse 3 und 4  zunächst ihre schuleigenen Ehrenurkunden „Lesen im Herbst“. Herzlichen Glückwunsch hierzu, und auf geht´s zur nächsten Leserunde, bei der wieder alle eine neue Chance erhalten.

Vorlesetag Urkunden

Danach konnte in jeder Klasse die erste Vorleserunde starten, bei der die Kinder gespannt den Geschichten lauschten. Mit kleineren oder auch „etwas größeren“ mitgebrachten Kuscheltieren war das Zuhören gleich viel gemütlicher. Um das Ganze aufzulockern, gab es dazwischen Basteleien, wie Lesezeichen und Länderfahnen.

Vorlesetag 2020

Eine zweite Leserunde sowie weitere Bastel- und Malvorlagen rundeten den Vormittag ab. Und da alle so gut zugehört hatten, gab es zum Abschluss für jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Buchpräsent.

„Nächstes Jahr wollen wir wieder mitmachen!“, darin waren sich alle einig.


nach oben


ÜBER DIE SCHULE

Schule Oberes Enztal

Schule und Einzugsgebiet

Die Grundschule Oberes Enztal ist eine kleine, einzügige Grundschule mit dem Standort in Enzklösterle, deren Einzugsgebiet sich über die gesamten Ortschaften des Oberen Enztals erstreckt. Dazu gehören:

  • Christophshof
  • Sprollenhaus
  • Nonnenmiß
  • Enzklösterle
  • Gompelscheuer
  • Poppeltal

Die Kinder werden kostenlos mit dem Schulbus von der Bushaltestelle ihres Wohnortes bis in den Schulhof und wieder zurück transportiert.

Aufgrund der Lage und Zugehörigkeit der Teilortschaften wurde 1980 ein Schulzweckverband gegründet, dessen Schulträger aus der Gemeinde Enzklösterle und der Stadt Bad Wildbad bestehen.

Der Schulsport findet in der Gemeindesporthalle von Enzklösterle statt, zu der die Kinder mit dem Bus fahren.

Das Schulhaus wurde 2010 energetisch saniert, ist teilweise mit ergonomischen Schülerplätzen möbliert und durch Wandbemalungen kindgerecht gestaltet.

Ein weiteres Plus ist die Lage direkt am Kurpark mit Erlebnisspielplatz, der bei gutem Wetter in den Pausen genutzt wird.

Spielplatz

Schulwegeplan

Im Rahmen der Aktion „Sicherer Schulweg“ hat die Gemeinde Enzklösterle einen Schulwegeplan erstellt (siehe unten Downloads). Besonders zum Schulanfang steigt die Unfallgefahr für Kinder, da sich die Verkehrsteilnehmer und die Schülerinnen und Schüler erst wieder aufeinander einstellen müssen. Die Empfehlung der Gemeinde berücksichtigt die Gefahrenstellen des örtlichen Straßennetzes und dient ausschließlich der Sicherheit der Schulkinder.

„Übung macht den Meister!“

Wir bitten die Erziehungsberechtigten, mit ihrem Kind über den individuell sichersten Schulweg zu sprechen, ihn gegebenenfalls zu üben und das Kind anzuhalten, nur diesen Weg zu gehen, auch wenn im Einzelfall aus Sicherheitsgründen ein kleiner Umweg gewählt werden muss. Insbesondere für die Erstklässler ist es wichtig, den sicheren Schulweg zu kennen.

Die Klassen

Derzeit besuchen 71 Kinder unsere Grundschule. Die Schülerzahlen in den kommenden Jahren verzeichnen einen leichten Aufwärtstrend. Die familiäre und überschaubare Grundstruktur unserer Schulgemeinschaft vermittelt Geborgenheit, und der persönlich zugewandte Umgang untereinander wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten aller aus. Dies hat insgesamt eine sehr stabilisierende Wirkung auf unsere Schulkinder.

Klassen

Schuljahr 2022/23

Klasse 1 -  16 Schüler,
Klassenlehrerin Frau Anselm

Klasse 2 - 24 Schüler,
Klassenlehrerin Frau Haas

Klasse 3 - 16 Schüler,
Klassenlehrerin Frau Fischer

Klasse 4  - 15 Schüler,
Klassenlehrerin Frau Kämpfe

 

Das Kollegium

Unser gut eingespieltes Stammkollegium setzt sich zusammen aus:

  • Frau Ngassam, Rektorin
  • Frau Kämpfe, Kooperationslehrkraft Kindergarten
  • Frau Haas
  • Frau Fischer
  • Frau Anselm
  • Herr Pfarrer Kohnle

Unterstützt werden wir von:

  • Frau Toschka, Schulsekretärin
  • Frau Trif, Reinigungskraft
  • Elternbeirat im Schuljahr 2022/23

Folgende Eltern engagieren sich im Elternbeirat dankenswerterweise besonders für die Schule:

  • Klasse 1: Frau Ute Hammann, Herr Frank Simon
  • Klasse 2: Frau Nicole Kulisch, Herr Benjamin Schröder
  • Klasse 3: Frau Zuzana Fidermak, Frau Nadine Keller
  • Klasse 4: Frau Stefanie Knöller, Herr Zoltan Batari

Elternbeiratsvorsitzende: Frau Stefanie Knöller
Stellvertreter: Herr Frank Simon


nach oben


UNSER LEITBILD

Unser Leitbild wurde gemeinsam im Eltern-Lehrer-Kreis (ELK) entwickelt und evaluiert.

GRUNDSCHULE OBERES ENZTAL (GSOE) = Gemeinsam stark im Oberen Enztal

 

Grundschule Oberes EnztalUnsere Leitsätze

  • Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.
  • In gegenseitigem Vertrauen sind wir gemeinsam für das Lernen mit Freude und Erfolg verantwortlich.
  • Unser Schulleben fördert eine gesunde Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.
  • Wir achten die Individualität jedes Einzelnen und nehmen Rücksicht auf die Gemeinschaft.
  • Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung, um eine qualitätsvolle Bildung zu fördern.

VERANTWORTLICHKEITEN

Wir Eltern

…sorgen dafür, dass unsere Kinder

  • pünktlich zur Schule kommen
  • ein gesundes Frühstück dabei haben
  • eine stets vollständige schulische Ausrüstung besitzen
  • ausreichend Zeit zur Anfertigung der Hausaufgaben haben.

... übernehmen Verantwortung für die Erziehung und Selbstständigkeit unserer Kinder in allen Bereichen.

... praktizieren eine offene und respektvolle Kommunikation mit der Schule unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen.

... zeigen Interesse am Lernfortschritt unserer Kinder und nehmen an Elternabenden sowie schulischen Veranstaltungen teil.

... bemühen uns rechtzeitig um Hilfe und Unterstützung bei Schulproblemen und richten uns nach den vorgegebenen Konfliktlösungswegen.

... lassen unsere Kinder alleine das Schulhaus betreten und verlassen und warten gegebenenfalls auf dem Schulhof. 

... besprechen mit unseren Kindern die aufgestellten Regeln und unterstützen die Lehrkräfte bei ihren erzieherischen Maßnahmen, um deren Autorität zu wahren.

... sorgen für eine pünktliche Abgabe von Unterschriften, Bescheinigungen und Entschuldigungen.

Wir Lehrer

... sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst.

... orientieren uns an den Leitlinien des Bildungsplanes.

  • Die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz ist uns sehr wichtig.
  • Wir legen Grundlagen für strukturiertes, problemlösendes Denken.
  • Wir fördern die Entwicklung vielfältiger Methodenkompetenz.
  • Wir setzen digitale Medien im Unterricht gezielt ein.

... fördern jedes Kind entsprechend seiner Voraussetzungen und Leistungen durch unterschiedliche Angebote.

  • Wir schaffen eine entspannte und vertrauensvolle Lernumgebung.
  • Wir fördern die Motivation der Kinder.
  • Wir vermitteln die Wichtigkeit von Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen.
  • Wir erziehen zu eigenverantwortlichem Lernen.

… unterstützen die Kinder dabei ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.

... arbeiten mit Eltern und außerschulischen Partnern zusammen.

... konzentrieren uns auf Wesentliches.

Unsere schulische Erziehung soll dazu beitragen, dass die Kinder sich im Leben zurechtfinden und ihren Lebensweg erfolgreich meistern.


nach oben


SCHULBUS

Kinder, die in Teilorten wohnen oder in  Enzklösterle weiter entfernt wohnen (ab Freudenstädter Straße 81/88) können kostenlos mit dem Bus zur Schule und nach Hause fahren. Die Fahrkarten müssen von den Eltern beantragt und von der Schule weitergeleitet werden.

Bei den Fahrten zur Sporthalle werden die Kinder ohne Fahrausweise zu Schuljahresbeginn automatisch von uns an das Busunternehmen gemeldet. Die Hinfahrt zum Sportunterricht in der Halle wird von der Gemeinde getragen. Der Unterricht endet nach der 6. Stunde an der Sporthalle.

Den Busplan mit den Hinfahrten aus Richtung Christophshof und Poppeltal, sowie die Rückfahrten finden Sie unten als PDF Datei zum Download. 


nach oben


TERMINE

Ferienplan 2022/2023 der GSOE

(in Anlehnung an den Ferienplan der Bad Wildbader Schulen) Die genannten Anfangs- und Schlusstage sind jeweils der erste bzw. letzte Ferientag.

  • Herbstferien: vom 29.10.2022 bis 05.11.2022
  • Weihnachtsferien: vom 21.12.2022 bis  07.01.2023
  • Faschingsferien: vom 20.02.2023 bis 25.02.2023
  • Osterferien: vom 05.04.2023 bis 15.04.2023
  • Beweglicher Ferientag am 19.05.2023
  • Pfingstferien: vom 27.05.2023 bis 10.06.2023
  • Sommerferien: vom 27.07.2023 bis 09.09.2023

Bitte stimmen Sie Ihre Urlaubspläne mit den genannten Ferienterminen ab. Eine zusätzliche Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien kann nur in besonders triftigen Ausnahmefällen gewährt werden.

Wir bieten unterschiedliche Schülerbetreuungsmodule an, und es beinhaltet ebenfalls die Ferienbetreuung. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Schülerbetreuung "Heidelbärchen".


nach oben


UNTERRICHT

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 7.50 Uhr - 8.35 Uhr
2. Stunde: 8.35 Uhr - 9.20 Uhr

Vesperpause          

3. Stunde: 9.30 Uhr - 10.15 Uhr

Bewegungspausen klassenweise zeitlich versezt 

4. Stunde: zeitlich versezt

5. Stunde: 11.25 Uhr - 12.10 Uhr
6. Stunde: 12.10 Uhr - 12.55 Uhr

Profil: Lesen fördern

Lesen ist für das gesamte schulische Lernen von großer Bedeutung. Daher legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Lesefähigkeit und die Steigerung der Lesefreude bei unseren Schülern. Durch vielfältige Aktivitäten rund um das Lesen sollen die Lesekompetenz und Leselust systematisch gesteigert werden.

Zeitungen

  • Jede Klasse hat ihre eigene Leseecke mit Klassenbibliothek, aus der Bücher ausgeliehen werden können.

Freies Lesen

  • Wöchentlich gibt es eine feste freie Lesezeit, in der die Kinder in einem frei gewählten Buch lesen dürfen.
  • Die Klasse 2 hat für jeden Monat einen Lesevertrag.

Freies Lesen

  • In den Klassen 3 und 4 gibt es Leseausweise, die nach einem bestimmten Zeitabschnitt ausgewertet werden. Je nach Leseintensität erhalten die Kinder eine Belobigung oder Urkunde.
  • Am Ende der 4. Klasse werden aus den Reihen der besonders eifrigen Leser Lesevorbilder gewählt und offiziell mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Vorlesetag 2019 Urkunden

  • Die Viertklässler übernehmen 1mal jährlich die Rolle als Lesepaten in den Kindergärten Enzklösterle und Sprollenhaus.
  • Die GSOE nimmt regelmäßig am bundesweiten Vorlesetag im November teil. Jedes Kind erhält an diesem Tag ein kleines Buchpräsent (siehe auch Homepage Aktivitäten).
  • Die Teilnahme an anderen Aktionen, wie z. B. die Aktion „Lesetüten für Erstklässler“ oder die Aktion „Zeitschriften in der Grundschule“ von der Stiftung Lesen runden die Angebote ab.

Naturnahe Projekte

Die Nähe zur Natur und zum Wald lassen wir durch verschiedene Projekte und Aktionen immer wieder in den Unterricht einfließen.

  • Projekt Apfel: Vom schuleigenen Apfelbaum bis zur Herstellung von Apfelbrei oder eigenem Apfelsaft

Apfelbrei

  • Projekt Wolf: Projekttag mit Führung und Aktionen auf dem Infozentrum Kaltenbronn
  • Projekt Tiere des Waldes: Erkundungen mit dem Förster
  • Projekt Hirsch: Besuch des örtl. Hirschgeheges
  • Projekt Heidelbeere: Sammeln und Herstellung von Heidelbeermarmelade, weitere Aktionen hierzu
  • Projekt Wald / Bäume

Waldheim

  • Kunstprojekte, z.B. Blättermandala

Blätter

  • Sportprojekt PistenBully: Aktionstag des örtl. Skivereins mit der GSOE

Weihnachtssport

  • Projekt Hochmoor: Aktivitäten auf dem Kaltenbronn
  • Geplantes Projekt mit dem Kurgärtner: Anlegen einer insektenfreundlichen Naturwiese im Kurpark

Digitale Medien im Unterricht

Die GSOE baut den Einsatz digitaler Medien im Unterricht kontinuierlich aus.

Hierbei werden wir persönlich von einem Berater für Medienpädagogik des Kreismedienzentrums Calw unterstützt.

Homeschooling wird bei uns durch digitalen Unterricht in Form von Videokonferenzen ergänzend gestaltet. Für die Kinder stehen bei Bedarf elektronische Leihgeräte des Schulträgers zur Verfügung. Der hierfür benötigte Leihvertrag befindet sich auf dieser Homepage im Downloadbereich für die Eltern.


nach oben


AKTIVITÄTEN

Gesundes Frühstück und Aktion Schulobst

Zweimal jährlich bereiten die Eltern für die gesamte Schule ein gesundes Frühstücksbuffet vor, an dem sich alle Kinder nach Herzenslust bedienen können. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Der große Anklang zeigt  immer wieder, dass ein gesundes Frühstück toll schmecken kann. Und in der Gemeinschaft wird manche persönliche Skepsis überwunden und sich auch mal an etwas Neues herangewagt. Die leeren Tabletts und Schüsseln am Ende zeigen immer wieder den Erfolg dieser Aktion. Danke an die Eltern, die dies stets bestens organisieren!

Schulobst

Eine weitere Aktion rund um das Schulfrühstück wird wöchentlich durchgeführt, die Aktion „Frisches Obst und Gemüse“. Gesponsert von örtlichen Spendern erhält die GSOE jeden Dienstag eine Lieferung,  bestehend aus frischen Obst- und Gemüsesorten. Frau Gulde vom Landmarkt Enzklösterle zeigt bei der Zusammenstellung immer wieder Fachkenntnis und Kreativität und überrascht die Kinder auch öfter mal mit etwas unbekannteren  Obstsorten. Eine Elterngruppe bereitet dann alles mundgerecht für jede Klasse vor. Auch hier ist der Anklang immer wieder riesengroß.

Vielen Dank an die Sponsoren, die Helfer und natürlich auch an Frau Gulde!

Energieprojekttag in Klasse 3 und 4 / November 2019

Wie schon jedes Jahr gute Tradition besuchte uns eine Expertin von der Umwelt- und Energie Agentur Kreis Karlsruhe, Frau Holland-Cunz, um an einem kompletten Unterrichtsvormittag viel Wissenswertes zu den Themen Energie – Klima – Nachhaltigkeit zu vermitteln.

Energieberatung

Nachdem zuerst die theoretischen Grundlagen, besonders über Energieersparnis und Nachhaltigkeit besprochen wurden, durften die Dritt- und Viertklässler in verschiedenen ansprechenden Experimenten hierzu ihre Kenntnisse anwenden und erweitern, was besonderen Anklang fand.

So macht Unterricht besonders Spaß, war die einstimmige Meinung aller. Und mit Sicherheit werden jetzt auch einige Energiespartipps im Alltag umgesetzt.

 

Faschingsfeier 2020

Vor den Faschingsferien waren auch an unserer Schule mal wieder „die Narren los“! Viele ideenreiche und schöne Kostüme konnten hierbei bewundert werden. Das närrische Treiben fand im ganzen Schulhaus statt und wurde mit Faschingsmusik, Tänzen und Polonaisen sowie verschiedenen Gesellschaftsspielen gestaltet. Zur Stärkung hatten die Eltern wieder ein Frühstücksbuffet aufgebaut, das natürlich entsprechend des Anlasses nicht nur Gesundes beinhalten durfte. Um nach all dem Toben auch etwas ausruhen zu können, wurde zwischendrin ein kurzer Film, der die Lachmuskeln strapazierte, vorgeführt. Obwohl die gemeinsamen Faschingssportstunden dieses Mal ausfallen mussten, verabschiedeten sich alle ausgepowert und gut gelaunt in die Faschingsferien.

Fasching

Theaterfahrt und Puppenbühne

Traditionell fährt die gesamte GSOE zur Weihnachtszeit immer ins Theater nach Pforzheim, um das jeweils aktuelle Weihnachtsmärchen anzuschauen. Nicht nur das Theaterstück selbst, sondern auch die gemeinsame Busfahrt dorthin, manchmal sogar im Doppeldeckerbus, ist für alle Kinder stets ein Erlebnis. Die Vor- und Nachbereitungen im Unterricht mit entsprechendem Material runden diesen Theaterbesuch ab. Die Busfahrt wird uns jedes Jahr von den Stadtwerken Bad Wildbad gesponsert. Vielen Dank dafür!

Theater

Immer kurz vor den Pfingstferien besucht uns die Puppenbühne „Richter“, die wir inzwischen schon seit ihrer Anfangszeit kennen. Mit wechselnden Stücken begeistern die beiden Darsteller stets Klein und Groß. Besonders interessant ist für die älteren Schüler aber nicht nur die Darbietung, sondern auch die Umsetzung, die von Herrn und Frau Richter nach der Vorführung noch erklärt wird. Faszinierend finden die Kinder immer wieder die Tatsache, dass nur zwei Personen so viele Charaktere, besonders auch stimmlich, darstellen können.

Im Rahmen der Kooperation mit den Kindergärten Enzklösterle und Sprollenhaus nehmen auch diese gerne zusammen mit der GSOE an der jährlichen Veranstaltung teil.


TIPPS / INFOS/ DOWNLOADS für Eltern

Elterngespräche

Klasse 1:

  • November: verbindliches Kurzgespräch - Kurzprotokoll
  • Ende Jan./Anfang Februar: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs- und Entwicklungsbogen
  • ca. Mai: zusätzliches Angebot bei Bedarf oder auf Elternwunsch - Kurzprotokoll

Klasse 2:

  • Ende Januar/Anfang Februar: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs- und Entwicklungsbogen sowie Unterschrift (ersetzt Halbjahresinfo)
  • Zusätzliche Angebote bei Bedarf oder auf Elternwunsch: sinnvolle Zeitspanne November / vor den Pfingstferien - Kurzprotokoll (evtl. mit Notentendenz)

Klasse 3:

  • November/Dezember: verbindliches Kurzgesprächà Kurzprotokoll
  • ca. April: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs-  und Entwicklungsbogen sowie Unterschrift (Elterntendenz weiterführende Schulen - freiwillige, unverbindliche Auskunft)

Klasse 4:

  • November: zusätzliches Kurzgespräch bei Bedarf oder auf Elternwunsch: Kurzprotokoll mit Tendenz GSE
  • Ende Januar: verpflichtendes Beratungsgespräch zur GSE mit Beobachtungsbögen, Anmerkungen und Beratungsbogen / Unterschrift sowie Bestätigung zur Vorlage bei der Anmeldung an der weiterführenden Schule

Grundsätzlich gilt:

Bei Bedarf sind jederzeit nach Terminabsprache Elterngespräche möglich!

Lehrer melden sich bei gravierenden aktuellen Problemen (Verhalten/Arbeitshaltung/Leistungen) oder gravierenden negativen Veränderungen gegenüber dem letzten Elterngespräch automatisch.

nach oben


Geöffnet:



Sekretariatszeiten

Montag: 7.30 Uhr - 10.00 Uhr
Dienstag: 7.30 Uhr – 10.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr – 10.00 Uhr

Rektorat

Montag bis Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr


Kontaktdaten