Grundschule Oberes Enztal

Unsere kleine, einzügige und ansprechende Grundschule liegt im Heidelbeerort Enzklösterle und umfasst im Oberen Enztal das Einzugsgebiet von Christophshof (Bad Wildbad) bis Poppeltal. Der Kurpark mit Spielplatz, der in den Pausen genutzt werden kann, grenzt direkt an den Pausenhof an.
Die überschaubare, familiäre und friedliche Atmosphäre unserer Schule macht es den Kindern leicht, sich im Schulleben zurechtzufinden und in der Gemeinschaft ihre individuellen Stärken auszubilden.
- Aktuelles
- Über die Schule
- Unser Leitbild
- Schulbus
- Termine
- Unterricht
- Aktivitäten
- Tipps & Downloads & Kontaktdaten
AKTUELLES
Bundesweiter Vorlesetag 2020
Am Freitag, 20. November 2020 nahm die GSOE in guter Tradition wieder am Bundesweiten Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, der Zeitschrift „Die Zeit“ und der Stiftung Deutsche Bahn, teil. Zwar wollten wir coronabedingt dieses Mal nicht so viele Lesepaten begrüßen, aber dennoch konnte die Vorleseaktion mit je zwei Vorlesern pro Klasse stattfinden.
Nachdem Frau Schroth alle Schulkinder in der Festhalle begrüßt und in das Thema des Vorlesetags „Europa und die Welt“ eingeführt hatte, erhielten besonders eifrige Leser aus Klasse 3 und 4 zunächst ihre schuleigenen Ehrenurkunden „Lesen im Herbst“. Herzlichen Glückwunsch hierzu, und auf geht´s zur nächsten Leserunde, bei der wieder alle eine neue Chance erhalten.
Danach konnte in jeder Klasse die erste Vorleserunde starten, bei der die Kinder gespannt den Geschichten lauschten. Mit kleineren oder auch „etwas größeren“ mitgebrachten Kuscheltieren war das Zuhören gleich viel gemütlicher. Um das Ganze aufzulockern, gab es dazwischen Basteleien, wie Lesezeichen und Länderfahnen.
Eine zweite Leserunde sowie weitere Bastel- und Malvorlagen rundeten den Vormittag ab. Und da alle so gut zugehört hatten, gab es zum Abschluss für jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Buchpräsent.
„Nächstes Jahr wollen wir wieder mitmachen!“, darin waren sich alle einig.
Einschulungstag 2020/2021
Der Einschulungstag ist für jedes Erstklässlerkind ein Erlebnis, an das es sich noch lange erinnern wird. Deshalb gab es trotz Einschränkungen durch Corona an der GSOE eine kleine Feier für unsere neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft - eben anders.
Jedes Kind durfte max. vier Begleitpersonen mitbringen, die in der entsprechend bestuhlten Festhalle gespannt den Einzug der Schulanfänger erwarteten. So gab es auch anhaltenden Beifall, als jedes Kind namentlich aufgerufen wurde und voller Stolz mit Schulranzen und Schultüte einzeln durch die Reihen ging.
Nun wurden alle gebührend von der Rektorin Frau Schroth und von Mimi-Maus, natürlich - wie es sich gehört- mit Mund-Nasen-Maske bekleidet, begrüßt. Und auch ein Sombrero spielte dabei eine wichtige Rolle. Danach gab es einen bunten Mix aus Gedichten und Bewegungsliedern, die jeweils von einzelnen kleineren Schülergruppen vorgetragen wurden. Bei den Mitmachteilen waren die Schulanfänger voller Begeisterung dabei und zeigten, dass sie schon „richtige Schulkinder“ sind.
Dazwischen las Frau Weissinger die Geschichte „Vom Löwen, der nicht lesen konnte“. Diese wurde per PowerPoint im Hintergrund bildlich untermalt.
Da in diesem Jahr der Anfangsgottesdienst in der gewohnten Form nicht abgehalten werden konnte, sprach Herr Pfarrer Kohnle anschließend in der Festhalle ein Gebet und den Segen.
Nach dem Auszug der Erstklässler in ihr Klassenzimmer, bei dem sie nochmals im Freien von allen Grundschülern mit einem kräftigen Mutmach-Applaus bejubelt wurden, folgte für sie der erste Unterricht als Schüler bei ihrer Kooperationslehrerin Frau Kämpfe.
In der Zwischenzeit erhielten die Eltern einige wichtige Informationen zu den ersten Schultagen, bevor sie nacheinander ihre Kinder im Klassenzimmer fotografieren und in Empfang nehmen durften.
Allen Schulanfängern gratulieren wir zu diesem neuen Lebensabschnitt und wünschen viel Freude und Erfolg!
ÜBER DIE SCHULE
Schule und Einzugsgebiet
Die Grundschule Oberes Enztal ist eine kleine, einzügige Grundschule mit dem Standort in Enzklösterle, deren Einzugsgebiet sich über die gesamten Ortschaften des Oberen Enztals erstreckt. Dazu gehören:
- Christophshof
- Sprollenhaus
- Nonnenmiß
- Enzklösterle
- Gompelscheuer
- Poppeltal
Die Kinder werden kostenlos mit dem Schulbus von der Bushaltestelle ihres Wohnortes bis in den Schulhof und wieder zurück transportiert.
Aufgrund der Lage und Zugehörigkeit der Teilortschaften wurde 1980 ein Schulzweckverband gegründet, dessen Schulträger aus der Gemeinde Enzklösterle und der Stadt Bad Wildbad bestehen.
Der Schulsport findet in der Gemeindesporthalle von Enzklösterle statt, zu der die Kinder mit dem Bus fahren.
Das Schulhaus wurde 2010 energetisch saniert, ist teilweise mit ergonomischen Schülerplätzen möbliert und durch Wandbemalungen kindgerecht gestaltet.
Ein weiteres Plus ist die Lage direkt am Kurpark mit Erlebnisspielplatz, der bei gutem Wetter in den Pausen genutzt wird.
Die Klassen
Derzeit besuchen 51 Kinder unsere Grundschule. Die Schülerzahlen in den kommenden Jahren verzeichnen einen leichten Aufwärtstrend. Die familiäre und überschaubare Grundstruktur unserer Schulgemeinschaft vermittelt Geborgenheit, und der persönlich zugewandte Umgang untereinander wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten aller aus. Dies hat insgesamt eine sehr stabilisierende Wirkung auf unsere Schulkinder.
Schuljahr 2020/21
Klasse 1 - 14 Schüler,
Klassenlehrer Herr Nonnenmann
Klasse 2 - 16 Schüler,
Klassenlehrerin Frau Kämpfe
Klasse 3/4 - 21 Schüler (11 in Klasse 3, 10 in Klasse 4),
Klassenlehrerin Frau Weissinger (Frau Schroth)
Das Kollegium
Unser gut eingespieltes Stammkollegium setzt sich zusammen aus:
- Frau Schroth, Rektorin
- Frau Kämpfe, vorwiegend Klasse 1/2, Kooperationslehrkraft Kindergarten
- Frau Weissinger, vorwiegend Klasse 3/4
- Frau Haberbusch (in Elternzeit)
- Herr Pfarrer Kohnle.
Weitere, uns derzeit aus anderen Schulen zugeteilte Lehrer sind:
- Herr Nonnenmann (Bad Wildbad)
- Frau Berg (Bad Wildbad)
- Frau Schwarze (Fachlehrerin Sport und Kunst, Stupferich).
Unterstützt werden wir von:
- Frau Juhl, Ersatzlehrkraft
- Frau Toschka, Schulsekretärin
- Frau Schlei, Hausmeisterin
- Frau Trif, Reinigungskraft
- Elternbeirat im Schuljahr 2020/21
Folgende Eltern engagieren sich im Elternbeirat dankenswerterweise besonders für die Schule:
- Klasse 1: Frau Nadine Keller, Frau Zuzana Fidermakova
- Klasse 2: Herr Frank Simon, Frau Stefanie Knöller
- Klasse 3: Frau Silke Benski, Frau Ute Hammann
- Klasse 4: Herr Achim Mössinger, Herr Alexander Wurster
Elternbeiratsvorsitzende: Frau Silke Benski
Stellvertreter: Herr Frank Simon
UNSER LEITBILD
Unser Leitbild wurde gemeinsam im Eltern-Lehrer-Kreis (ELK) entwickelt und evaluiert.
Unsere Leitsätze
- Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.
- In gegenseitigem Vertrauen sind wir gemeinsam für das Lernen mit Freude und Erfolg verantwortlich.
- Unser Schulleben fördert eine gesunde Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.
- Wir achten die Individualität jedes Einzelnen und nehmen Rücksicht auf die Gemeinschaft.
- Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung, um eine qualitätsvolle Bildung zu fördern.
VERANTWORTLICHKEITEN
Wir Eltern
…sorgen dafür, dass unsere Kinder
- pünktlich zur Schule kommen
- ein gesundes Frühstück dabei haben
- eine stets vollständige schulische Ausrüstung besitzen
- ausreichend Zeit zur Anfertigung der Hausaufgaben haben.
... übernehmen Verantwortung für die Erziehung und Selbstständigkeit unserer Kinder in allen Bereichen.
... praktizieren eine offene und respektvolle Kommunikation mit der Schule unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen.
... zeigen Interesse am Lernfortschritt unserer Kinder und nehmen an Elternabenden sowie schulischen Veranstaltungen teil.
... bemühen uns rechtzeitig um Hilfe und Unterstützung bei Schulproblemen und richten uns nach den vorgegebenen Konfliktlösungswegen.
... lassen unsere Kinder alleine das Schulhaus betreten und verlassen und warten gegebenenfalls auf dem Schulhof.
... besprechen mit unseren Kindern die aufgestellten Regeln und unterstützen die Lehrkräfte bei ihren erzieherischen Maßnahmen, um deren Autorität zu wahren.
... sorgen für eine pünktliche Abgabe von Unterschriften, Bescheinigungen und Entschuldigungen.
Wir Lehrer
... sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst.
... orientieren uns an den Leitlinien des Bildungsplanes.
- Die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz ist uns sehr wichtig.
- Wir legen Grundlagen für strukturiertes, problemlösendes Denken.
- Wir fördern die Entwicklung vielfältiger Methodenkompetenz.
- Wir setzen digitale Medien im Unterricht gezielt ein.
... fördern jedes Kind entsprechend seiner Voraussetzungen und Leistungen durch unterschiedliche Angebote.
- Wir schaffen eine entspannte und vertrauensvolle Lernumgebung.
- Wir fördern die Motivation der Kinder.
- Wir vermitteln die Wichtigkeit von Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen.
- Wir erziehen zu eigenverantwortlichem Lernen.
… unterstützen die Kinder dabei ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.
... arbeiten mit Eltern und außerschulischen Partnern zusammen.
... konzentrieren uns auf Wesentliches.
Unsere schulische Erziehung soll dazu beitragen, dass die Kinder sich im Leben zurechtfinden und ihren Lebensweg erfolgreich meistern.
SCHULBUS
Kinder, die in Teilorten wohnen oder in Enzklösterle weiter entfernt wohnen (ab Freudenstädter Straße 81/88) können kostenlos mit dem Bus zur Schule und nach Hause fahren. Die Fahrkarten werden von der Schule beantragt und als Monatskarten halbjährlich ausgeteilt. Sie sind zusammen mit der Schülerstammkarte stets mitzuführen und jeweils zum Monatsbeginn auszutauschen. Der Ersatz verlorener Monatskarten muss privat bezahlt werden.
Bei den Fahrten zur Sporthalle werden die Kinder ohne Fahrausweise zu Schuljahresbeginn automatisch von uns an das Busunternehmen gemeldet. Die Hinfahrt zum Sportunterricht in der Halle wird von der Gemeinde getragen. Der Unterricht endet nach der 6. Stunde an der Sporthalle.
Den Busplan mit den Hinfahrten aus Richtung Christophshof und Poppeltal, sowie die Rückfahrten finden Sie unten als PDF Datei zum Download.
TERMINE
Ferienplan 2020/2021 der GSOE
(in Anlehnung an den Ferienplan der Bad Wildbader Schulen) Die genannten Anfangs- und Schlusstage sind jeweils der erste bzw. letzte Ferientag.
- Sommer 2020: Do. 30.07.2020 – Sa. 12.09.2020
- Herbst 2020: Sa. 24.10. – Sa. 31.10.2020
- Weihnachten 2020 / 2021: Mi. 23.12.2020 – Sa. 09.01.2021
- Fasching 2021: Mo. 15.02. – Sa. 20.02.2021
- Ostern 2021: Mi. 31.03. – Sa. 10.04.2021 (31. März 2021 – bewegl. Ferientag)
- Beweglicher Ferientag: Fr. 14.05.2021
- Pfingsten 2021: Sa. 22.05. – Sa. 05.06.2021
- Sommer 2021: Do. 29.07. 2021 – Sa. 11.09.2021
Bitte stimmen Sie Ihre Urlaubspläne mit den genannten Ferienterminen ab. Eine zusätzliche Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien kann nur in besonders triftigen Ausnahmefällen gewährt werden.
Wir bieten unterschiedliche Schülerbetreuungsmodule an, und es beinhaltet ebenfalls die Ferienbetreuung ab 01.10.2020. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Schülerbetreuung "Heidelbärchen".
Terminplan zum Aufnahmeverfahren für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten im Schuljahr 2020/ 2021
Informationsveranstaltung für Eltern
Informationsveranstaltung mit den Schulleitern der weiterführenden Schulen in der Fünftäler-Schule in Calmbach entfällt wegen Corona. Informationen zu den weiterführenden Schulen werden von uns bei den Elterngesprächen im November gegeben
Erstellung der Grundschulempfehlung
- Informations- und Beratungsgespräche der Grundschule mit den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 über die jeweils beabsichtigte Schullaufbahnwahl (Bestätigung der Teilnahme für die Anmeldung an der weiterf. Schule erforderlich!!)
bis Freitag, 29. Januar 2021
- Entscheidung der Klassenkonferenz über die Grundschulempfehlung
bis Mittwoch, 03. Februar 2021
- Ausgabe der Grundschulempfehlung an die Eltern gemeinsam mit der Halbjahresinformation der Kl. 4
Freitag, 05. Februar 2021
- Eingang der Mitteilung der Erziehungsberechtigten an Grundschule, ob eine Teilnahme am besonderen Beratungsverfahren gewünscht wird
bis spätestens Donnerstag, 11. Febr. 2021 (4 Schultage nach Ausgabe GSE)
Besonderes Beratungsverfahren
- Durchführung der Elternberatung und ggf. Testuntersuchungen durch eine Beratungslehrkraft
bis Dienstag, 30. März 2021
Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für die weiterführenden Schulen
- für Schülerinnen und Schüler nach der Grundschulempfehlung:
Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. März 2021
- für Schülerinnen und Schüler, die am besonderen Beratungsverfahren teilnehmen
bis Donnerstag, 01. April 2021
UNTERRICHT
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 7.50 Uhr - 8.35 Uhr
2. Stunde: 8.35 Uhr - 9.20 Uhr
Vesperpause
3. Stunde: 9.30 Uhr - 10.15 Uhr
Bewegungspause
4. Stunde: 10.35 Uhr - 11.20 Uhr
5. Stunde: 11.25 Uhr - 12.10 Uhr
6. Stunde: 12.10 Uhr - 12.55 Uhr
Profil: Lesen fördern
Lesen ist für das gesamte schulische Lernen von großer Bedeutung. Daher legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Lesefähigkeit und die Steigerung der Lesefreude bei unseren Schülern. Durch vielfältige Aktivitäten rund um das Lesen sollen die Lesekompetenz und Leselust systematisch gesteigert werden.
- Jede Klasse hat ihre eigene Leseecke mit Klassenbibliothek, aus der Bücher ausgeliehen werden können.
- Wöchentlich gibt es eine feste freie Lesezeit, in der die Kinder in einem frei gewählten Buch lesen dürfen.
- Die Klasse 2 hat für jeden Monat einen Lesevertrag.
- In den Klassen 3 und 4 gibt es Leseausweise, die nach einem bestimmten Zeitabschnitt ausgewertet werden. Je nach Leseintensität erhalten die Kinder eine Belobigung oder Urkunde.
- Am Ende der 4. Klasse werden aus den Reihen der besonders eifrigen Leser Lesevorbilder gewählt und offiziell mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
- Die Viertklässler übernehmen 1mal jährlich die Rolle als Lesepaten in den Kindergärten Enzklösterle und Sprollenhaus.
- Die GSOE nimmt regelmäßig am bundesweiten Vorlesetag im November teil. Jedes Kind erhält an diesem Tag ein kleines Buchpräsent (siehe auch Homepage Aktivitäten).
- Die Teilnahme an anderen Aktionen, wie z. B. die Aktion „Lesetüten für Erstklässler“ oder die Aktion „Zeitschriften in der Grundschule“ von der Stiftung Lesen runden die Angebote ab.
Naturnahe Projekte
Die Nähe zur Natur und zum Wald lassen wir durch verschiedene Projekte und Aktionen immer wieder in den Unterricht einfließen.
- Projekt Apfel: Vom schuleigenen Apfelbaum bis zur Herstellung von Apfelbrei oder eigenem Apfelsaft
- Projekt Wolf: Projekttag mit Führung und Aktionen auf dem Infozentrum Kaltenbronn
- Projekt Tiere des Waldes: Erkundungen mit dem Förster
- Projekt Hirsch: Besuch des örtl. Hirschgeheges
- Projekt Heidelbeere: Sammeln und Herstellung von Heidelbeermarmelade, weitere Aktionen hierzu
- Projekt Wald / Bäume
- Kunstprojekte, z.B. Blättermandala
- Sportprojekt PistenBully: Aktionstag des örtl. Skivereins mit der GSOE
- Projekt Hochmoor: Aktivitäten auf dem Kaltenbronn
- Geplantes Projekt mit dem Kurgärtner: Anlegen einer insektenfreundlichen Naturwiese im Kurpark
Digitale Medien im Unterricht
Die GSOE baut den Einsatz digitaler Medien im Unterricht kontinuierlich aus.
Hierbei werden wir persönlich von einem Berater für Medienpädagogik des Kreismedienzentrums Calw unterstützt.
Homeschooling wird bei uns durch digitalen Unterricht in Form von Videokonferenzen ergänzend gestaltet. Für die Kinder stehen bei Bedarf elektronische Leihgeräte des Schulträgers zur Verfügung. Der hierfür benötigte Leihvertrag befindet sich auf dieser Homepage im Downloadbereich für die Eltern.
AKTIVITÄTEN
Gesundes Frühstück und Aktion Schulobst
Zweimal jährlich bereiten die Eltern für die gesamte Schule ein gesundes Frühstücksbuffet vor, an dem sich alle Kinder nach Herzenslust bedienen können. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Der große Anklang zeigt immer wieder, dass ein gesundes Frühstück toll schmecken kann. Und in der Gemeinschaft wird manche persönliche Skepsis überwunden und sich auch mal an etwas Neues herangewagt. Die leeren Tabletts und Schüsseln am Ende zeigen immer wieder den Erfolg dieser Aktion. Danke an die Eltern, die dies stets bestens organisieren!
Eine weitere Aktion rund um das Schulfrühstück wird wöchentlich durchgeführt, die Aktion „Frisches Obst und Gemüse“. Gesponsert von örtlichen Spendern erhält die GSOE jeden Dienstag eine Lieferung, bestehend aus frischen Obst- und Gemüsesorten. Frau Gulde vom Landmarkt Enzklösterle zeigt bei der Zusammenstellung immer wieder Fachkenntnis und Kreativität und überrascht die Kinder auch öfter mal mit etwas unbekannteren Obstsorten. Eine Elterngruppe bereitet dann alles mundgerecht für jede Klasse vor. Auch hier ist der Anklang immer wieder riesengroß.
Vielen Dank an die Sponsoren, die Helfer und natürlich auch an Frau Gulde!
Energieprojekttag in Klasse 3 und 4 / November 2019
Wie schon jedes Jahr gute Tradition besuchte uns eine Expertin von der Umwelt- und Energie Agentur Kreis Karlsruhe, Frau Holland-Cunz, um an einem kompletten Unterrichtsvormittag viel Wissenswertes zu den Themen Energie – Klima – Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Nachdem zuerst die theoretischen Grundlagen, besonders über Energieersparnis und Nachhaltigkeit besprochen wurden, durften die Dritt- und Viertklässler in verschiedenen ansprechenden Experimenten hierzu ihre Kenntnisse anwenden und erweitern, was besonderen Anklang fand.
So macht Unterricht besonders Spaß, war die einstimmige Meinung aller. Und mit Sicherheit werden jetzt auch einige Energiespartipps im Alltag umgesetzt.
Bundesweiter Vorlesetag 2019
Am 15. November 2019 nahm unsere Schule wiederholt am bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser wurde von Herrn Bürgermeister Sascha Dengler vor allen Schülern der GSOE mit einer Geschichte über Till Eulenspiegel eröffnet. Danach verteilte er an die besonders lesefreudigen 3. u. 4.-Klässler die schuleigenen Ehrenurkunden im Lesen.
Nun ging es mit den jeweiligen Vorlesepaten in die einzelnen Klassen. Voller Begeisterung lauschten die Schüler den Geschichten, die das diesjährige Thema „Sport“ zum Inhalt hatten. Daher durften zwischendurch einige Bewegungsübungen- und Spiele nicht fehlen.
Nach einem Frühstücksbuffet in der „Halbzeit“ konnte nun der 2. Teil der Vorleseaktion mit Begeisterung durchgeführt werden. Ein kleines Buch als Geschenk für jedes Kind rundete den Tag ab.
Auch unsere Helfer erhielten als Dankeschön eine Urkunde.
Weihnachtsfeier 2019
Bei einem bunten Programm mit weihnachtlicher Musik, Gedichten und Plätzchen ließen wir das Jahr gemeinsam ausklingen. Jede Klasse trug hierbei mit verschiedenen Beiträgen etwas zu dem besinnlichen Teil der Feier bei. Danach wurden in der Klassengemeinschaft verschiedene Gesellschaftsspiele durchgeführt. Auch zwischendurch mal von Plätzchentellern der anderen zu naschen machte dabei besonderen Spaß.
Eine tolle Überraschung bereitete uns wieder eine Mutter mit der Spende zweier selbst gebackener Lebkuchenhäuser. Nachdem diese ausgiebig bewundert worden waren, wurden sie „geschlachtet“. Eigentlich zu schade, aber wiederum auch zu lecker, um diese nur anzuschauen. Vielen Dank für die Mühe!
Zum Abschluss des Tages durften auch zwei „weihnachtliche“ Sportstunden mit allen Klassen in der Sporthalle nicht fehlen.
Wie immer führte der gemeinsame Gottesdienst am nächsten Tag den Kindern noch einmal den wahren Sinn von Advent und Weihnachten vor Augen, bevor für alle die Weihnachtsferien begannen.
Faschingsfeier 2020
Vor den Faschingsferien waren auch an unserer Schule mal wieder „die Narren los“! Viele ideenreiche und schöne Kostüme konnten hierbei bewundert werden. Das närrische Treiben fand im ganzen Schulhaus statt und wurde mit Faschingsmusik, Tänzen und Polonaisen sowie verschiedenen Gesellschaftsspielen gestaltet. Zur Stärkung hatten die Eltern wieder ein Frühstücksbuffet aufgebaut, das natürlich entsprechend des Anlasses nicht nur Gesundes beinhalten durfte. Um nach all dem Toben auch etwas ausruhen zu können, wurde zwischendrin ein kurzer Film, der die Lachmuskeln strapazierte, vorgeführt. Obwohl die gemeinsamen Faschingssportstunden dieses Mal ausfallen mussten, verabschiedeten sich alle ausgepowert und gut gelaunt in die Faschingsferien.
Theaterfahrt und Puppenbühne
Traditionell fährt die gesamte GSOE zur Weihnachtszeit immer ins Theater nach Pforzheim, um das jeweils aktuelle Weihnachtsmärchen anzuschauen. Nicht nur das Theaterstück selbst, sondern auch die gemeinsame Busfahrt dorthin, manchmal sogar im Doppeldeckerbus, ist für alle Kinder stets ein Erlebnis. Die Vor- und Nachbereitungen im Unterricht mit entsprechendem Material runden diesen Theaterbesuch ab. Die Busfahrt wird uns jedes Jahr von den Stadtwerken Bad Wildbad gesponsert. Vielen Dank dafür!
Immer kurz vor den Pfingstferien besucht uns die Puppenbühne „Richter“, die wir inzwischen schon seit ihrer Anfangszeit kennen. Mit wechselnden Stücken begeistern die beiden Darsteller stets Klein und Groß. Besonders interessant ist für die älteren Schüler aber nicht nur die Darbietung, sondern auch die Umsetzung, die von Herrn und Frau Richter nach der Vorführung noch erklärt wird. Faszinierend finden die Kinder immer wieder die Tatsache, dass nur zwei Personen so viele Charaktere, besonders auch stimmlich, darstellen können.
Im Rahmen der Kooperation mit den Kindergärten Enzklösterle und Sprollenhaus nehmen auch diese gerne zusammen mit der GSOE an der jährlichen Veranstaltung teil.
TIPPS / INFOS/ DOWNLOADS für Eltern
Elterngespräche
Klasse 1:
- November: verbindliches Kurzgespräch - Kurzprotokoll
- Ende Jan./Anfang Februar: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs- und Entwicklungsbogen
- ca. Mai: zusätzliches Angebot bei Bedarf oder auf Elternwunsch - Kurzprotokoll
Klasse 2:
- Ende Januar/Anfang Februar: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs- und Entwicklungsbogen sowie Unterschrift (ersetzt Halbjahresinfo)
- Zusätzliche Angebote bei Bedarf oder auf Elternwunsch: sinnvolle Zeitspanne November / vor den Pfingstferien - Kurzprotokoll (evtl. mit Notentendenz)
Klasse 3:
- November/Dezember: verbindliches Kurzgesprächà Kurzprotokoll
- ca. April: verbindliches Beratungsgespräch - Protokoll mit Beobachtungs- und Entwicklungsbogen sowie Unterschrift (Elterntendenz weiterführende Schulen - freiwillige, unverbindliche Auskunft)
Klasse 4:
- November: zusätzliches Kurzgespräch bei Bedarf oder auf Elternwunsch: Kurzprotokoll mit Tendenz GSE
- Ende Januar: verpflichtendes Beratungsgespräch zur GSE mit Beobachtungsbögen, Anmerkungen und Beratungsbogen / Unterschrift sowie Bestätigung zur Vorlage bei der Anmeldung an der weiterführenden Schule
Grundsätzlich gilt:
Bei Bedarf sind jederzeit nach Terminabsprache Elterngespräche möglich!
Lehrer melden sich bei gravierenden aktuellen Problemen (Verhalten/Arbeitshaltung/Leistungen) oder gravierenden negativen Veränderungen gegenüber dem letzten Elterngespräch automatisch.
Geöffnet:
Sekretariatszeiten
Montag: 7.30 Uhr - 10.00 Uhr
Dienstag: 7.30 Uhr – 10.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr – 10.00 Uhr
Rektorat
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Kontaktdaten
- Schulleiterin Petra Schroth
- Kirchweg 8
- 75337 Enzklösterle
- Telefon: +49 7085 7898
- E-Mail schreiben