Über 875 Jahre Enzklösterle: eine Zeittafel

Rußhütte von außen
Bild vergrößern
Rußhütte von außen

Unsere Zeittafel zeigt eine detaillierte Abfolge der historischen Geschehnisse in und um unseren Ort vom Jahre 1145 bis in die Gegenwart.

1145
Gründung des Klosters "Enza" durch die Herren von Altensteig, Berneck und Vogtsberg (Fautsburg) nach Tubingius in Blaubeurener Chronik. Weihung der Kirche am 11.09.1145 durch Hermann, Bischoff von Konstanz

1323
01.02.1323 verkauften die Gebrüder von Hornberg Rechte am "Klösterlin ze der Entz" an Graf Eberhard von Württemberg

1330
01.11.1330 vermachten die Herren von Berneck, Fautsberg und Wöllhausen das Klösterlein dem Zisterzienser-Kloster Herrenalb

1445
Auflösung des Klosters und Umwandlung in Maierhof "Enzhof"

1497
Joß Ort, Bürger von Wildbad, erhält Wälder und Sägmühle des Enzklosters zum Lehen

1511
Erstnennung des Hetschelhofs. Der Hof wurde damals von Michel Her bewirtschaftet

1546
16.05.1546 wurde das Klösterlein für 6 Pfd. Heller als Erblehen an Michael Bechtlin von Wildbad mit Haus, Scheune und Sägmühle übergeben

1599
1599 kam der "Enzhof" an Württemberg

1600
Herzog Friedrich ließ eine Holz- und Floßfaktorei errichten

1613
Die oberste Enz oberhalb der Kathmühle wird floßbar gemacht.

1623
Erlass einer württembergischen Floßordnung

1634
Die Kathmühle in Enzklösterle brennt ab

1727
wurde in Enzklösterle eine staatliche Sensenfabrik angelegt. Als Meister fungierte ein Sensenschmied aus Hagen. Produziertes Programm: Sensen, Sicheln, Strohmesser, Strohblätter, Schaufeln. 1730 ging das Werk ein. Aus "Geschichte der Sensenfabrik Neuenbürg" von Adolf Reille S. 95. W. Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1953 herausgegeben von der Württ. Kommission für Landesgeschichte - Band 38

Im 18. Jahrhundert Besiedlung des Ortes dessen 1. Name "Klösterlein" hieß durch Kolonisten 2 Siedlungen entstanden: Enzklösterle zu Wildbad gehörend und Enzthal zu Simmersfeld gehörend

1742
erhebt Württemberg durch den Vogt in Altensteig Anspruch auf den Rombach-Hof, die dortige Mühle und den dazugehörigen Wald

1750
Anlegung des Poppelsees (ca. 150 m lang, 60 m breit und 10 m tief)

1753
wird der Hetschelhof wegen Steuerschulden versteigert. 12 Simmersfelder Bürger werden Besitzer.

1782
Anlegung des Kaltenbachsees (90 m lang, 30 m breit und 10 m tief

1802/1803
Errichtung von 2 Sauerkleesalz-Fabriken in Enzthal und Enzklösterle

1826
1826 wird Enzklösterle selbständige Gemeinde im Oberamt Neuenbürg

1831
Bau der Straße Altensteig - Simmersfeld - Enzthal mit Gesamtkosten von 10.819 Gulden

1838
wird Enzthal selbständige Gemeinde im Oberamt Nagold (bis dahin Teilort von Simmersfeld)

1849
Gründung einer Industrieschule in Enzthal, die auch von Kindern aus Enzklösterle besucht wurde

1849
Enzklösterle bildet mit Enzthal eine eigene Pfarrweserei (bisher zur Kirchengemeinde Simmersfeld gehörend)

1852
16.11.1852 Einweihung der evangelischen Pfarrkirche

1859
Enzklösterle und Enzthal werden eigenständige Pfarrgemeinde

1860
war Enzklösterle nach der Oberamtsbeschreibung eine Gemeinde III. Klasse, Pfarrdorf mit Birkenäckerle, Haus, Nonnenmiß, Weiler. 348 Einwohner, worunter 3 Katholiken, Evangelische Pfarrei vereinigt mit der Gemeinde Enzthal, Oberamt Nagold. Haupterwerb der Einwohner: Langholzflößen, Holzhauen, Scheiterholzflößen, Riesen, Köhlerei, Kienrußbrennen, Salpetergewinnung, Teerschwelen, Pottaschesieden, Kleesalzgewinnung

1880
Erste Anfänge des Fremdenverkehrs

1899
Planung einer elektrifizierten Enztalbahn von Wildbad nach Gompelscheuer durch die Königlich Württembergische Eisenbahngesellschaft. Wegen hoher Kosten nicht durchgeführt.

1914–1918
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges: Das Kriegerdenkmal für 39 Gefallene aus beiden Gemeinden wurde am 06.09.1925 eingeweiht

1935
01.04.1935 Vereinigung von Enzthal und Enzklösterle - Feier war am 18.05.1935 im Waldhorn

1935
Fertigstellung des Rathauses, Rathausweg 5

1939–1945
Die Kriegstoten und Vermissten des 2. Weltkrieges (62 Gefallene und Vermisste). 24./25.04.1945 Bluttat im Forsthaus Rombach

1947
Großes Hochwasser

1950
„Licht in Poppeltal“

1952
Einrichtung des neuen EVS-Stromnetzes

1954
Bau des Schulhauses mit Turnhalle

1955
Bau der Festhalle

1956
Bau des Mini-Golfplatzes an der heutigen Sporthalle

1966
Anlegung eines Wald-Lehrpfades

1967
Bau eines Wasser-Hochbehälters, Anlegung des Rotwild-Geheges

1968
Gründung der Tanzmühle, Anlegung des Schwellweiher oder Flößersee (Kaltenbachtal), Anlegung von 2 Skiliften

16.08.1968 Bill u. Bobbie Irvine sowie Helmut Schäfer werden zu Ehrenbürgern ernannt

24.08.1968 Pflanzung einer „Friedenstanne“ durch die Präsidenten des ADTV und DTV anlässlich Unterzeichnung Abkommen in Enzklösterle

1969
Anlegung des Kurparks

1970
Anlegung des Waldsportpfades, 27.10.1970 Verleihung des Prädikats „Luftkurort“

1971
Anlegung des Waldgrillplatzes mit Grillhütte (Grillhütte 1985 abgebrannt, 1988 wiedereröffnet), Bau der Sammelkläranlage, Wildbader Str. 72

Ausbau der Ortsdurchfahrt Enzklösterle, dabei wegen Anlage des Linksabbiegers zur Simmersfelder Steige das alte Schulhaus, Freudenstädter Str. 11, abgebrochen

1971/1972
Anlegung des Waldkinderspielplatzes

25.02.1972
Lappach-Sägmühle brennt ab

1973
Vergrößerung der Festhalle inklusive Räumen für die Kurverwaltung, Schließung der Sägmühle Gompelscheuer

1974
Erneuerung des Schwell-Flößersees (Poppelsee)

1975
Bau der Reithalle Enzklösterle-Gompelscheuer

1979
Bau der Sommerrutschbahn (Riesenrutschbahn), Einweihung Feuerwehrgerätehaus

10.04.1979
Verabschiedung von Dr. Just nach 33jähriger Tätigkeit als praktischer Arzt in Enzklösterle, Anlegung der Enzpromenade

09.11.1979
Einweihung des neuen Bankgebäudes der Raiffeisenbank Oberer Wald eG an der Wildbader Straße

1980
Abbruch des alten Feuerwehrgerätehauses Freudenstädter Str. 61, Gründung des Zweckverbandes Grundschule Oberes Enztal

1982
Flächenkanalisation Gompelscheuer

1984
Erstellung eines Fußball-Hartplatzes im Rohnbach

1985
Ausbau der Frieden- und Hirschtalstraße, Ausbau der L 350 in Gompelscheuer und Poppeltal, Kurparkerweiterung (Naturpark), 50 Jahr-Feier des Zusammenschlusses von Enzthal und Enzklösterle, Erweiterung der Festhalle (Behinderten-WC, neue Bestuhlung, Garage, Trennvorhang)

1986
Sanierung Friedhof Mittelenztal, Anlegung eines Fußmassageweges im Kurpark

26.08.1986
Übergabe des Polizeipostens Enzklösterle

1988
1. Platz im Wettbewerb „Schöne Gemeinden im Landkreis Calw“

1990
Einrichtung einer 2. Kindergartengruppe, Friedhofserweiterung mit Neubau der Aussegnungshalle, Ausweisung und Erschließung Gewerbegebiet Nonnenmiß

15.02.1990
Hochwasser

1991
Regenüberlaufbecken 288 Ortsmitte

1992
Einweihung des Salbeofens

1992-1994
Vollständige Restaurierung der Rußhütte (Baujahr 1829, wiederentdeckt 1982)

29.03.1992
Hofbräu-Cup (internationales Radrennen für Profis; Start und Ziel Bad Wildbad; Simmersfelder Steige Bergwertung)

1993
Radwegverbindung Enzklösterle - Nonnenmiß, Filmaufnahme in Enzklösterle zur Berichterstattung über die Bluttat im Forsthaus Rombach im April 1945

12.05.1993
Südwestfunk berichtet aus Enzklösterle im Rahmen seiner Sendung „Standort in ...“

31.08.1993
Poststelle Gompelscheuer, Schulweg 9 wird geschlossen

1994
Neubau einer Sporthalle (Einweihung am 03.06.1994), 
20.04.1994: Evangelische Kirchengemeinde schenkt der bürgerlichen Gemeinde die Bücherei,
13.07.1994: „Tour de Ländle“ führt durch Enzklösterle

1995
Anlage Klostergarten, 
07.04.1995: 850 Jahr-Feier von Enzklösterle, 
12.09.1995: Kurkartenverbund Nördlicher Schwarzwald mit insgesamt 31 Feriengemeinden
31.12.1995: Schließung des Parkhotel „Hetschelhof“

1996
20.06.1996 Beitritt zum Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung
15.08.1996 Ausstrahlung von „Fahr mal hin“ mit Ausschnitten von Enzklösterle

Verbindliche Beteiligung der Gemeinde Enzklösterle an einem Zweckverband für die Realisierung des Interkommunalen Gewerbegebietes Simmersfeld-Nord

„Tour de Ländle“ mit Enzklösterle als Etappenort

1. offene deutsche Meisterschaften im Mähen mit der Sense

1997

22.01.1997 Leasing eines Kleinbusses für die Kurverwaltung (1. Kurbusle)

01.02.1997 Eröffnung der Enztal-Apotheke, Friedenstraße 6, durch Frau Zeitbös

Neubau eines Bauhofes durch Anbau an das bestehende Betriebsgebäude der Kläranlage, Wildbader Str. 72 (Einweihung 27.04.1997)

1. Preis beim Kreiswettbewerb „Schöne Gemeinden im Kurorte- und Bäderkreis Calw“

1998

13.–16.08.1998 1. Europa-Meisterschaft im Mannschaftsmähen mit der Sense

01.10.1998 1. Jugendforum in Enzklösterle

3. Preis im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“

1999

22.03.1999 Schließung Poststelle Enzklösterle, Wildbader Str. 4 und Eröffnung der Postagentur, Freudenstädter Str. 12

01.08.1999 Größte Schwarzwälder Kirschtorte der Welt (Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde)

26.12.1999 Sturm „Lothar“: Enzklösterle 30 Stunden vom Strom abgeschnitten

2000

Beitritt zum Naturpark „Schwarzwald Mitte/Nord“

Anschluss des Ortsgebietes Süßbächle an die

Abwasserbeseitigung

2001

Erschließung des Wohngebietes Nonnenmiß

15.06.2001 Einweihung des Urwaldpfades „Bärlochkar“

01.07.2001 Einweihung des Enztalradweges „Enzklösterle - Walheim“

16.12.2001 Anschluss der Ortsteile Gompelscheuer und Poppeltal an die Trinkwasserversorgung des Zweckverbands Schwarzwaldwasserversorgung

2002

Anschluss des Ortsteils Poppeltal an die Kanalisation Sanierung des Kirchweges

01.06.2002 Eröffnung des Adventure-Golfparks - das abenteuerliche Minigolf-Erlebnis, Wildbader Str. 11

22./23. Juni 2002 „Fest ohne Grenzen“ des Landkreises Calw zum Jubiläum „50 Jahre Baden-Württemberg“

01.-04.08.2002 2. Europa-Meisterschaft im Mannschaftsmähen mit der Sense

Anschluss an die Kläranlage der Stadt Bad Wildbad in Christophshof mit Bau eines Verbindungssammlers Nonnenmiß

Schließung der gemeindeeigenen Kläranlage

Inbetriebnahme des Regenüberlaufbeckens 408, Wildbader Str. 54

2003

Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs LF 16 als Ersatz für das bei Aufräumungsarbeiten nach dem Orkan „Lothar“ am 26.12.1999 stark beschädigte Feuerwehrfahrzeug

Anlegung eines Skaterpark bei der Sporthalle

Erneuerung der Wanderwegbeschilderung

1. Deutsche Meisterschaft im Adventure-Golf

2004

Beitritt der Gemeinde zum Zweckverband „Volkshochschule Oberes Enztal“2005

2005

Neugestaltung der Ortsmitte

2006

Kostenlos Busfahrt für Urlaubsgäste

Einweihung der Mountainbike-Arena Murg-/Enztal

3. Naturpark-Europameisterschaft im Mannschaftsmähen mit der Sense

Eröffnung der neuen Ortsdurchfahrt und Ortsmitte am Polterplatz

2011
Jubiläum: 10 Jahre Adventure Golfpark

Einweihung Flößerprojekt: Auf Jockeles Flößerweg
Grundschule: Energetische Sanierung

2017

Juni 2017: Jubiläum - 15 Jahre Adventure Golfpark

03.09.2017: 10 Jahre Infozentrum Kaltenbronn

2018

05.10.2018 Zertifizierung des Heidelbeerweges + 50 Jahre Rotwildgehege

2019

03.08.2019  Pressekonferenz auf der Konzertplatte: 50 Jahre Friedenstanne (Abkommen ADTV und DTV)