Nachhaltigkeit in Enzklösterle

Bienenhotel Enzpromenade
Bild vergrößern
Bienenhotel Enzpromenade

Seit Januar 2021 werden die Verbräuche für drei Gebäudeeinheiten der Gemeinde Enzklösterle (Rathaus, Festhalle und Sporthalle) monatsgenau dokumentiert und langfristig (ohne investive Maßnahmen) um 10-30% gesenkt. Begleitet wird dieses Vorhaben durch die KEA-BW. Informationen zum Projekt finden Sie unten zum Download (PowerPointPräsentation).

Blühender Naturpark

Projektidee

Das Projekt Blühender Naturpark sorgt für bunte Vielfalt in unserer Region. Zusammen mit lokalen Akteuren werden Flächen mit standortangepassten, regionalen und mehrjährigen Wildblumensamen eingesät.

Ziel

Mit der optischen und ökologischen Aufwertung von Flächen im Naturpark möchten wir zum Erhalt der Kulturlandschaft  beitragen. Das Projekt trägt zum Artenschutz bei, indem neue Lebensräume für Insekten entstehen. Gleichzeitig soll das Projekt ein größeres Verständnis für die Bedeutung der blütenbesuchenden Insekten schaffen.

Kooperation

Während der Naturpark das Projekt koordiniert und die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt, bringen Experten des Landesverbands Badischer Imker ihr Fachwissen ein. Die Städte und Gemeinden stellen Flächen zur Verfügung, Schulen oder Kindergärten bringen das Saatgut aus.

Jeder kann mitmachen!

Die Landschaft zum Blühen bringen Jeder hat die Möglichkeit, die Landschaft um sich herum bunter zu gestalten und zum Blühen zu bringen. Ob Gemeinden, Städte, Unternehmen, Imker oder Gartenbesitzer – jeder kann sich an dem Projekt beteiligen und Flächen zu Wildblumenwiesen umwandeln. Städte und Gemeinden können innerörtliche oder außerörtliche
Flächen wie Straßenrandstreifen, Verkehrsinseln oder Ortseingänge einsäen. Unternehmen ihre Firmenareale oder
Gewerbegebiete. Selbst ein kleines Stück im eigenen Garten oder der Balkonkasten kann blumenbunt gestaltet werden.
Wir beraten Sie gerne bezüglich der Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Flächen. Wer keine Fläche zur Verfügung hat, kann das Projekt auch ideell mit einer Blumenwiesenpatenschaft unterstützen.

Zum Download finden Sie am Ende der Seite Tipps zum Anlegen einer Wildblumenwiese, weitere Informationen zum Blühenden Naturpark und Hinweise zur insektenfreundlichen Gestaltung von Lebensräumen.

https://bluehende-naturparke.de/


Enzklösterle heißt auch Insekten und Bienen willkommen

Vielleicht ist es dem ein oder anderen bereits aufgefallen. Seit ein paar Tagen wohnt im Kurpark, auf der Wiese bei der Douglastanne, ein Bienenvolk in einem Schau-Bienenkasten.

Außerdem wurden im Kurpark, an der Kreuzung von Kirchweg und Schneckentalweg sowie an der Enzpromenade Naturpark-Schilder aufgestellt, die über die Themen „Bienenweide“, „Honig“ und „Wildbienen“ informieren. Die Schilder sind Teil der Initiative für Bienen und Insekten in Enzklösterle. Die Gemeinde Enzklösterle möchte mit der Aktion unter anderem darauf aufmerksam machen, dass es wichtig ist, den kleinen Insekten Lebensraum zu bieten.

Bienenweiden

Die Gemeinde Enzklösterle bepflanzt seit 2020 immer wieder Flächen mit Wildblumenmischungen, die speziell auf Insekten und Bienen abgestimmt sind. Die Blumen sind eine natürliche Nahrungsquelle für die kleinen Insekten und bieten Lebensraum. Frisch wurde in diesem Jahr eine Blumenwiese am Naturpark-Kindergarten Purzelbaum angepflanzt, die bereits prächtig blüht.

Honig

In einem Bienenvolk leben zwischen 60.000 und 80.000 Bienen. Die Arbeiterbienen sammeln während des Sommers den Nektar den Blüten und Pflanzen, welchen sie in den Bienenwaben einlagern. Das Sprichwort „fleißiges Bienchen“ kommt nicht von ungefähr – eine Arbeiterbiene, die selbst nur rund 0,1 Gramm schwer ist, sammelt bis zu 3 Gramm Honig (ca. 2 Teelöffel) über den Sommer. Für ein Glas Honig legen die sammelnden Bienen eine Strecke von rund 120.000 Kilometer zurück – sie fliegen sozusagen dreimal um die Welt.

Der Bienenkasten im Kurpark gehört zur Imkerei Knospe. Der Honig kann direkt bei der Imkerei im Bergweg (Tel. 07085-7207) erworben werden.

Wildbienen

Neben den fleißigen Arbeiterbienen gibt es auch die wildlebenden Bienen. Sie leben bevorzugt in alten Bäumen, im Erdboden oder in Laubhäufen. Die wilden Exemplare leben, im Gegensatz zu den Honigbienen, nicht in großen Völkern, sondern als Einsiedler. Auch Bienenhotels bieten einen tollen Unterschlupf für Wildbienen – ein solches Exemplar hat unter anderem Andreas Böcherer an der Enzpromenade, Ecke Köhlerweg, gebaut. Die unterschiedlichen, natürlichen Materialien bieten Lebens- und Schutzraum für Wildbienen und andere Insekten. Das ist aber nicht das einzige Insektenhotel in Enzklösterle, auch am Sonnenhang ist ein solches zu bestaunen.

Insektenhotel Enzpromenade