Wandern auf dem Zeitzeugenweg Enzklösterle

Erleben Sie die Geschichte von Enzklösterle auf eine ganz besondere Art – beim Wandern auf unserem neuen „Zeitzeugenweg“.
Dieser Wanderweg führt Sie zu historischen Stätten und Plätzen unserer Gemeinde, die durch die Erinnerungen und Erzählungen unserer älteren Mitbürger lebendig werden. Der Weg verbindet Natur und Geschichte auf innovative Weise: Über digitale Stationen erfahren Sie spannende Anekdoten, Schicksale und alltägliche Geschichten aus vergangenen Zeiten, die unseren Ort geprägt haben.
Ein besonderes Highlight sind die begleitenden Podcasts, die verschiedene Themen aus der Geschichte und Kultur Enzklösterles beleuchten. In rund elf Folgen erfahren Sie auf unterhaltsame Weise von bewegenden Ereignissen, Traditionen, persönlichen Erlebnissen und Alltagsgeschichten, die Enzklösterle unverwechselbar machen. Die Podcasts ermöglichen es Jung und Alt, Geschichte zu erleben und zu bewahren.
Das Projekt „Zeitzeugen – Erzählen – Erinnern – Entdecken“ wird großzügig im Rahmen der LEADER-Förderung Nordschwarzwald unterstützt, die 80 % der Kosten übernimmt. Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderpartner, die diesen wertvollen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Bewahrung unserer Geschichte ermöglichen sowie an unsere Zeizeugen, die Geschichte lebendig werden lassen. Vielen Dank auch an unsere Zeitzeugen, die durch ihre ganz persönlichen Geschichten den Zeitzeugen-Weg lebendig werden lassen.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie Enzklösterle auf dem Zeitzeugenweg – wandern, entdecken und erinnern Sie sich mit uns an die besonderen Momente und Menschen, die diesen Ort geprägt haben!
Stecke: ca. 5,4 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Interessen: Lernen, Outdoor, Sightseeing
Zur Tour: Über die App >actionbound
Die Tour wird im Frühjahr 2025 feierlich eröffnet.
Foto: Treffen der "Zeitzeugen"
Vielen Dank an unsere Zeitzeugen, die uns ihre persönlichen Geschichten über Enzklösterle erzählt haben. So bleibt die wertvolle Historie weiterhin erhalten und ist für alle Interessierten zugänglich. ♥
Außerdem herzlichen Dank für die finanzielle Föderung des Projektes durch LEADER und das Land Baden-Württemberg!